Research

Universitäre Forschung

Enge Verzahnung von Forschung und Lehre

Enge Verzahnung von Forschung und Lehre

Jetzt bewerben
Home Icon
Forschung

Für die Medizin der Zukunft

Forschung als akademische Verantwortung

Chemistry
Chemistry

Medizinische Innovation im Herzen Europas

Von der Forschung zur Praxis – Ein universitäres Versprechen

Die UMFST Neumarkt a. M. ist mit über 11.000 Studierenden die größte und forschungsstärkste medizinische Hochschule Rumäniens und spielt eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung evidenzbasierter Medizin. Durch neuartige Technologien, Diagnose- und Therapiemethoden, die an der Universität entwickelt werden, können gesundheitliche Risikofaktoren frühzeitig erkannt und die Behandlung verbessert werden. Parallel zur hochqualitativen Lehre bildet die Forschung einen wesentlichen Schwerpunkt. Der Campus in Hamburg (UMFST-UMCH) verbindet Forschung und Lehre, wodurch Studierende praxisnah an neuesten Ergebnissen teilhaben. Neben interdisziplinären Projekten arbeitet die Universität in über 150 Kooperationen mit internationalen Experten. Die intensive Forschungsarbeit führt regelmäßig zu Patenten und Publikationen, die auf Fachkongressen präsentiert werden.

Abstracts der UMFST-UMCH Studierenden veröffentlicht

Abstracts der UMFST-UMCH Studierenden veröffentlicht

Während der UMFST-UMCH Days 2024 hatten die Studierenden die Möglichkeit Abstracts einzureichen, in denen sie sich mit forschungsrelevanten Fragen der Medizin beschäftigen. Die Förderung der Forschung hat am UMFST-UMCH eine hohe Bedeutung und die Scientific Sessions, die im Zuge der Universitätstage stattfanden, haben dazu beigetragen, die Studierenden in diesem Bereich zu unterstützen.

Die Studierenden präsentierten in Kurzvorträgen im Auditorium des Hamburger Campus eine Vielzahl von Themen, welche die Gremien beeindruckten. Ein klinisches und ein vorklinisches Komitee beurteilte die Arbeiten der Studierenden und kürten die Gewinnerinnen und Gewinner der Scientific Sessions.

Wir sind stolz bekannt zu geben, dass eine Zusammenfassung aller eingereichten Abstracts in der Beilage der Zeitschrift 'Acta Marisiensis seria Medica' veröffentlicht wurde. Den dazugehörigen Newsbeitrag finden sie hier.

Research
Open Campus Day
Open Campus Days

Die Wissenschaft im Fokus: Forschung als universitärer Auftrag

Aktuelle News aus dem Bereich Forschung

Research Image

7. April 2025

Am 4. April 2025 fand der Research Day 2025 parallel an der UMCH in Hamburg und der UMFST in Târgu Mureș statt. In jeweils drei Veranstaltungsorten an beiden Standorten präsentierten Studierende ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte aus unterschiedlichen Fachbereichen.

Wie auch in den Vorjahren hatten Studierende beider Standorte die Möglichkeit, eigene Abstracts einzureichen. Die eingereichten Beiträge wurden thematisch in klinische und vorklinische Fachbereiche unterteilt. Alle ausgewählten Studierenden präsentierten ihre Forschungsideen und -projekte im Rahmen von Kurzvorträgen – entweder vor Ort oder digital zugeschaltet.

Das wissenschaftliche Niveau der Präsentationen war bemerkenswert: Die Vortragsthemen reichten von grundlagenwissenschaftlichen Studien bis hin zu praxisorientierten klinischen Fragestellungen. Die wissenschaftlichen Komitees zeigten sich beeindruckt vom Engagement, der Kreativität und der Tiefe der vorgestellten Projekte. Am Ende des Tages wurden herausragende Leistungen in beiden Kategorien ausgezeichnet.

Der Research Day 2025 stellte einmal mehr unter Beweis, welches Potenzial im wissenschaftlichen Nachwuchs steckt – und wie wichtig der internationale Austausch für die medizinische Forschung und Ausbildung ist.

Research Image

22. März 2024

Während der UMFST-UMCH Days 2024 erhielten die Studierenden die Möglichkeit, Abstracts einzureichen, die sich mit forschungsrelevanten Fragen der Medizin auseinandersetzen. Die Förderung der Forschung hat am UMFST-UMCH eine hohe Bedeutung, und die Scientific Sessions, die im Rahmen der Universitätstage stattfanden, haben dazu beigetragen, die Studierenden in diesem Bereich zu unterstützen.

Die Studierenden präsentierten in Kurzvorträgen im Auditorium des Hamburger Campus eine Vielzahl von Themen, die die Gremien beeindruckten. Ein klinisches und ein vorklinisches Komitee beurteilten die Arbeiten der Studierenden und kürten die Gewinnerinnen und Gewinner der Scientific Sessions.

Wir gratulieren den folgenden Studierenden zu ihren herausragenden Leistungen:

  1. Platz:
  • Alessandro Aust mit dem Thema: "Acetyl-L-Carnitin als vorteilhaftes Supplement gegen kognitive Beeinträchtigung und Neurodegeneration"
  • Katharina Kremmin mit dem Thema: "Indikationen zur Einleitung der Geburt in Deutschland: Klinische Leitlinien und reproduktive Ergebnisse"
  1. Platz:
  • Aurelio Pio Russo mit dem Thema: "Einsatz von künstlicher Intelligenz zur automatisierten Cobb-Winkel-Messung bei der Diagnose und Bewertung von Skoliose"
  • Charlotte Kuna mit dem Thema: "Prädiktoren für Mortalität bei pulmonaler Sepsis"
  1. Platz:
  • Ivan Bergo mit dem Thema: "Lipoxine: Potenzielle therapeutische Strategien bei diabetischer Nephropathie"
  • Juliana Sobral Gonçalves mit dem Thema: "Einschätzung der Fließgeschwindigkeiten und des pulsatilen Index durch medizinische Studierende mithilfe der transkraniellen Dopplersonographie an gesunden Probanden: Fallserie"

Wir möchten uns herzlich bei dem Research Committee für ihre Unterstützung und ihr Engagement bedanken.

Research Image

17. Mai 2023

Im Rahmen der UMFST-UMCH Days 2023 fand am 06.05. die Veranstaltung "Research Day for Medical Students" statt. Sowohl die Studierenden des Hamburger Campus als auch ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen vom UMFST-Hauptcampus in Targu Mures hatten die Möglichkeit, Abstracts einzureichen. Die Studierenden, deren Abstracts thematisch in klinische und vorklinische Lehrfächer unterteilt waren, hatten alle die Möglichkeit, ihre Forschungsideen während der Veranstaltung zu präsentieren. Einige waren zu diesem Zweck per Zoom zugeschaltet, ein großer Teil der forschungsbegeisterten Studenten war jedoch physisch anwesend.

Eröffnet wurden die wissenschaftlichen Sitzungen durch kurze Ansprachen der Dekanin der Medizinischen Fakultät auf Englisch, Assoc. Prof. Simona Muresan, sowie des Ärztlichen Direktors des Hamburger Campus, Hon.-Prof. Dr. med. Dirk Jentschura. Prof. Amelia Tero-Vescan, Prof. Mark Slevin und Prof. Adrian Man waren als wissenschaftliches Komitee für die Gruppe der Studierenden anwesend, deren Abstracts den vorklinischen Fächern zugeordnet werden konnten. Als Sekretärin fungierte Assist. Anca Cighir. Für die klinischen Fächer bestand das wissenschaftliche Komitee aus Hon.-Prof. Jentschura, Hon.-Prof. Dr. med. Andreas Lübbe, Hon. Prof. Dr. Dr. med. Andreas Lübbe, Prof. Tiberiu Bataga sowie Assoc. Prof. Andreea Varga. Der Sekretär dieser Gruppe war Assist. Ioan Balmos.

Nachdem die Studierenden in Kurzvorträgen ein beachtliches Spektrum an unterschiedlichen Themen präsentiert und damit die Gremien sichtlich beeindruckt hatten, kürten die jeweiligen wissenschaftlichen Komitees die Gewinnerinnen und Gewinner der Scientific Sessions.

Siegerinnen und Sieger

  • Platz: Ivan Bergo (“Specialized Pro-Resolving Lipid Mediators as Preventive and Therapeutic Agents of Chronic Complications in Diabetes Mellitus”)
  • Platz: Latrick Lechsner & Maria-Antonia Balan (“Usefulness of Digital Learning – Can We Bring Pharmacological Teaching to the Next Level?”)
  • Platz: Erik Hartzo (“Endarterectomy for Moderate and Severe Carotid Stenosis: Friend or Foe?”)

Zusätzliche Ehrungen für gute Leistungen:

  • Nicoleta Arnaut („C-Reactive Protein Associated Inflammation in Diabetic Wound Healing and its Possible Contribution to Neurodegeneration”)
  • Assala Teguiche („Risk Factors for New-Onset Atrial Fibrillation in Patients Undergoing Coronary Artery Bypass Surgery”)
  • Giulia Valentini & Jose Valles Fons (“Pregnancy Related Alteration in CYP1A2/CY3A4 Enzyme Activity in Antipsychotic Therapy”)
  • Julius Balkenhol & Patrick Lechsner („Assessing Potential for Biological Therapeutics to Reduce the Risk Profile of Pharmacotherapy in Myasthenia Gravis”)

Überblick über Schwerpunktthemen und aktuelle Projekte

Forschungsschwerpunkte und drittmittelgeförderte Forschungsprojekte im Bereich Medizin

Sample Image 1

Krebsforschung

Entwicklung eines integrativen polygenetischen Scores für die Erstellung einer Prognose bei Patientinnen und Patienten mit akuter myeloischer Leukämie mittels komplexer genomischer Ansätze – Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Claudia Banescu, UMFST Neumarkt a. M., Rumänien – Gastgebende Einrichtung: UMFST Neumarkt a. M.

Untersuchung der Wirksamkeit der hyperthermischen intravesikalen Verabreichung von Epirubicin bei Patientinnen und Patienten mit nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs – Wissenschaftliche Leitung: Conf. Univ. Dr. Habil. Vartolomei Mihai Dorin, UMFST Neumarkt a. M., Rumänien – Gastgebende Einrichtung: UMFST Neumarkt a. M.

Mikrofragmentiertes Fettgewebe als Therapeutikum für Krebserkrankungen – Wissenschaftliche Leitung: Giulio Alessandri, University of Brescia und Istituto Neurologico Carlo Besta, Italien – Gastgebende Einrichtung: UMFST Neumarkt a. M.

Sample Image 1

Kardiovaskuläre Wissenschaften

Gewebezüchtung für die Regeneration beziehungsweise den Ersatz von Herzklappen – Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dan Simionescu, Clemson University, USA – Gastgebende Einrichtung: UMFST Neumarkt a. M.

RVOT-Conduits mit kleinem Durchmesser und hohem Regenerationspotenzial für pädiatrische Patientinnen und Patienten – Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dan Simionescu, Clemson University, USA – Gastgebende Einrichtung: UMFST Neumarkt a. M.

Identifikation von Schlüsselmechanismen der angeborenen Immunität für eine optimale Risikoeinschätzung und Identifizierung neuer therapeutischer Möglichkeiten bei Herzinfarkten – Wissenschaftliche Leitung: Associate Prof. Dr. Alexandru Schiopu, Lund University, Schweden – Gastgebende Einrichtung: UMFST Neumarkt a. M.

Sample Image 1

Neurowissenschaften

CRP-Therapie für schlaganfallbedingte Demenz – Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Mark Anthony Slevin, Manchester Metropolitan University, UK – Gastgebende Einrichtung: UMFST Neumarkt a. M.

Neue CRP-Inhibitoren und Dissoziationsblocker für den therapeutischen Einsatz bei kardiovaskulären Erkrankungen – Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Mark Anthony Slevin, Manchester Metropolitan University, UK – Gastgebende Einrichtung: UMFST Neumarkt a. M.

Clusterin als neues Therapeutikum für neurogenerative Erkrankungen –Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Roxana O Carare, University of Southampton, UK – Gastgebende Einrichtung: UMFST Neumarkt a. M.

Sample Image 1

Biokompatible Materialien

Beschichtung und Oberflächenmodifikationen von Nanoimplantaten für den medizinischen Gebrauch – Wissenschaftliche Leitung: Assoc. Prof. Dr. Peter Ildiko, UMFST Neumarkt a. M., Rumänien – Gastgebende Einrichtung: UMFST Neumarkt a. M.

Forschungserfahrung für die Zukunft

UMFST-UMCH-Studierende in wissenschaftlichen Projekten

Research

Junior Researcher Academy

Um Studierende für die Forschung zu begeistern, wurde die Junior Researcher Academy ins Leben gerufen. Diese Veranstaltungsreihe vermittelt die Grundlagen und neueste Ansätze des wissenschaftlichen Arbeitens in der Medizin.

Durch die Einbindung in universitäre Forschungsgruppen erleben die Studierenden hautnah, wie Thesen formuliert und überprüft sowie innovative medizinische Lösungen entwickelt werden. So schärfen sie nicht nur ihr wissenschaftliches Gespür, sondern sammeln wertvolle Erfahrungen im internationalen und interdisziplinären Teamwork.

Die Academy unterstützt Studierende, die eine Karriere in der Forschung anstreben, mit verschiedenen Formaten:

  • Meetups
  • Workshops
  • Trainings
  • Hackathons

bieten Möglichkeiten zum Austausch, Lernen und zur Vernetzung mit einer wachsenden Community von Forschungsinteressierten.

Research

Unser Promotionsprogramm

Wir fördern engagierte und hochqualifizierte Nachwuchsforscherinnen und -forscher. Nach dem Studium haben unsere Studierenden die Möglichkeit, ein vierjähriges Promotionsprogramm zu absolvieren, durch das sie den „PhD“-Grad erlangen können. Dieses Programm kann vollständig aus Deutschland durchgeführt werden und steht sowohl den Absolventinnen und Absolventen des UMFST-UMCH als auch denjenigen anderer Universitäten im In- und Ausland offen.

Es richtet sich an alle, die während ihrer Zeit als Assistenzärztin oder Assistenzarzt zusätzlich die Qualifikation für eine Karriere in der Forschung erwerben möchten. Im Rahmen des Programms erhalten unsere Doktorandinnen und Doktoranden eine umfassende methodische, fachliche und akademische Ausbildung, die den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere im Wissenschaftssystem legt.

Während ihrer Promotion arbeiten sie an einem Forschungsprojekt, nehmen an speziellen Begleitveranstaltungen teil und haben die Möglichkeit, aktiv in die Lehre eingebunden zu werden.

Ihre Ansprechpartner zum Thema Forschung

Peter Olah

Assoc. Prof. Peter Olah, PhD

Direktor für Forschung

(UMFST Neumarkt a. M.)

peter.olah@umfst.ro


Vescan

Assoc. Prof. Amelia Tero-Vescan, PhD

Vizedekanin für Forschung

(Englische Fakultät für Medizin / UMFST-UMCH)

amelia.tero-vescan@umfst.ro