Die UMFST Neumarkt a. M. ist mit über 11.000 Studierenden die größte und forschungsstärkste medizinische Hochschule Rumäniens und spielt eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung evidenzbasierter Medizin. Durch neuartige Technologien, Diagnose- und Therapiemethoden, die an der Universität entwickelt werden, können gesundheitliche Risikofaktoren frühzeitig erkannt und die Behandlung verbessert werden. Parallel zur hochqualitativen Lehre bildet die Forschung einen wesentlichen Schwerpunkt. Der Campus in Hamburg (UMFST-UMCH) verbindet Forschung und Lehre, wodurch Studierende praxisnah an neuesten Ergebnissen teilhaben. Neben interdisziplinären Projekten arbeitet die Universität in über 150 Kooperationen mit internationalen Experten. Die intensive Forschungsarbeit führt regelmäßig zu Patenten und Publikationen, die auf Fachkongressen präsentiert werden.
Während der UMFST-UMCH Days 2024 hatten die Studierenden die Möglichkeit Abstracts einzureichen, in denen sie sich mit forschungsrelevanten Fragen der Medizin beschäftigen. Die Förderung der Forschung hat am UMFST-UMCH eine hohe Bedeutung und die Scientific Sessions, die im Zuge der Universitätstage stattfanden, haben dazu beigetragen, die Studierenden in diesem Bereich zu unterstützen.
Die Studierenden präsentierten in Kurzvorträgen im Auditorium des Hamburger Campus eine Vielzahl von Themen, welche die Gremien beeindruckten. Ein klinisches und ein vorklinisches Komitee beurteilte die Arbeiten der Studierenden und kürten die Gewinnerinnen und Gewinner der Scientific Sessions.
Wir sind stolz bekannt zu geben, dass eine Zusammenfassung aller eingereichten Abstracts in der Beilage der Zeitschrift 'Acta Marisiensis seria Medica' veröffentlicht wurde. Den dazugehörigen Newsbeitrag finden sie hier.
Am 4. April 2025 fand der Research Day 2025 parallel an der UMCH in Hamburg und der UMFST in Târgu Mureș statt. In jeweils drei Veranstaltungsorten an beiden Standorten präsentierten Studierende ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte aus unterschiedlichen Fachbereichen.
Wie auch in den Vorjahren hatten Studierende beider Standorte die Möglichkeit, eigene Abstracts einzureichen. Die eingereichten Beiträge wurden thematisch in klinische und vorklinische Fachbereiche unterteilt. Alle ausgewählten Studierenden präsentierten ihre Forschungsideen und -projekte im Rahmen von Kurzvorträgen – entweder vor Ort oder digital zugeschaltet.
Das wissenschaftliche Niveau der Präsentationen war bemerkenswert: Die Vortragsthemen reichten von grundlagenwissenschaftlichen Studien bis hin zu praxisorientierten klinischen Fragestellungen. Die wissenschaftlichen Komitees zeigten sich beeindruckt vom Engagement, der Kreativität und der Tiefe der vorgestellten Projekte. Am Ende des Tages wurden herausragende Leistungen in beiden Kategorien ausgezeichnet.
Der Research Day 2025 stellte einmal mehr unter Beweis, welches Potenzial im wissenschaftlichen Nachwuchs steckt – und wie wichtig der internationale Austausch für die medizinische Forschung und Ausbildung ist.
Während der UMFST-UMCH Days 2024 erhielten die Studierenden die Möglichkeit, Abstracts einzureichen, die sich mit forschungsrelevanten Fragen der Medizin auseinandersetzen. Die Förderung der Forschung hat am UMFST-UMCH eine hohe Bedeutung, und die Scientific Sessions, die im Rahmen der Universitätstage stattfanden, haben dazu beigetragen, die Studierenden in diesem Bereich zu unterstützen.
Die Studierenden präsentierten in Kurzvorträgen im Auditorium des Hamburger Campus eine Vielzahl von Themen, die die Gremien beeindruckten. Ein klinisches und ein vorklinisches Komitee beurteilten die Arbeiten der Studierenden und kürten die Gewinnerinnen und Gewinner der Scientific Sessions.
Wir gratulieren den folgenden Studierenden zu ihren herausragenden Leistungen:
Wir möchten uns herzlich bei dem Research Committee für ihre Unterstützung und ihr Engagement bedanken.
Im Rahmen der UMFST-UMCH Days 2023 fand am 06.05. die Veranstaltung "Research Day for Medical Students" statt. Sowohl die Studierenden des Hamburger Campus als auch ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen vom UMFST-Hauptcampus in Targu Mures hatten die Möglichkeit, Abstracts einzureichen. Die Studierenden, deren Abstracts thematisch in klinische und vorklinische Lehrfächer unterteilt waren, hatten alle die Möglichkeit, ihre Forschungsideen während der Veranstaltung zu präsentieren. Einige waren zu diesem Zweck per Zoom zugeschaltet, ein großer Teil der forschungsbegeisterten Studenten war jedoch physisch anwesend.
Eröffnet wurden die wissenschaftlichen Sitzungen durch kurze Ansprachen der Dekanin der Medizinischen Fakultät auf Englisch, Assoc. Prof. Simona Muresan, sowie des Ärztlichen Direktors des Hamburger Campus, Hon.-Prof. Dr. med. Dirk Jentschura. Prof. Amelia Tero-Vescan, Prof. Mark Slevin und Prof. Adrian Man waren als wissenschaftliches Komitee für die Gruppe der Studierenden anwesend, deren Abstracts den vorklinischen Fächern zugeordnet werden konnten. Als Sekretärin fungierte Assist. Anca Cighir. Für die klinischen Fächer bestand das wissenschaftliche Komitee aus Hon.-Prof. Jentschura, Hon.-Prof. Dr. med. Andreas Lübbe, Hon. Prof. Dr. Dr. med. Andreas Lübbe, Prof. Tiberiu Bataga sowie Assoc. Prof. Andreea Varga. Der Sekretär dieser Gruppe war Assist. Ioan Balmos.
Nachdem die Studierenden in Kurzvorträgen ein beachtliches Spektrum an unterschiedlichen Themen präsentiert und damit die Gremien sichtlich beeindruckt hatten, kürten die jeweiligen wissenschaftlichen Komitees die Gewinnerinnen und Gewinner der Scientific Sessions.
Siegerinnen und Sieger
Zusätzliche Ehrungen für gute Leistungen:
Um Studierende für die Forschung zu begeistern, wurde die Junior Researcher Academy ins Leben gerufen. Diese Veranstaltungsreihe vermittelt die Grundlagen und neueste Ansätze des wissenschaftlichen Arbeitens in der Medizin.
Durch die Einbindung in universitäre Forschungsgruppen erleben die Studierenden hautnah, wie Thesen formuliert und überprüft sowie innovative medizinische Lösungen entwickelt werden. So schärfen sie nicht nur ihr wissenschaftliches Gespür, sondern sammeln wertvolle Erfahrungen im internationalen und interdisziplinären Teamwork.
Die Academy unterstützt Studierende, die eine Karriere in der Forschung anstreben, mit verschiedenen Formaten:
bieten Möglichkeiten zum Austausch, Lernen und zur Vernetzung mit einer wachsenden Community von Forschungsinteressierten.
Wir fördern engagierte und hochqualifizierte Nachwuchsforscherinnen und -forscher. Nach dem Studium haben unsere Studierenden die Möglichkeit, ein vierjähriges Promotionsprogramm zu absolvieren, durch das sie den „PhD“-Grad erlangen können. Dieses Programm kann vollständig aus Deutschland durchgeführt werden und steht sowohl den Absolventinnen und Absolventen des UMFST-UMCH als auch denjenigen anderer Universitäten im In- und Ausland offen.
Es richtet sich an alle, die während ihrer Zeit als Assistenzärztin oder Assistenzarzt zusätzlich die Qualifikation für eine Karriere in der Forschung erwerben möchten. Im Rahmen des Programms erhalten unsere Doktorandinnen und Doktoranden eine umfassende methodische, fachliche und akademische Ausbildung, die den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere im Wissenschaftssystem legt.
Während ihrer Promotion arbeiten sie an einem Forschungsprojekt, nehmen an speziellen Begleitveranstaltungen teil und haben die Möglichkeit, aktiv in die Lehre eingebunden zu werden.
Assoc. Prof. Amelia Tero-Vescan, PhD
Vizedekanin für Forschung
(Englische Fakultät für Medizin / UMFST-UMCH)
amelia.tero-vescan@umfst.ro