Suchergebnis in allen News und Events

Sample Image 1
Der Studiengang Medizin
Informationen zum Studiengang im Überblick
Jetzt bewerben

Informationen zum Studiengang im Überblick

Jetzt bewerben
Home Icon
Studium
>
Über das Studium

Übersicht über Verlauf, Struktur und Inhalt des Studienprogramms

Studienprogramm Medizin

Sample Image 1

Strukturierter Aufbau des Medizinstudiums

Ihr Studienfahrplan

Das Studienprogramm am UMCH gliedert sich in zwei Phasen: die vorklinische Ausbildung in den ersten zwei Jahren und die klinische Ausbildung in den letzten vier Jahren. In der Vorklinik erwerben Studierende theoretische Grundlagen in Fächern wie Biologie, Chemie und Anatomie. Ab dem dritten Studienjahr beginnt der klinische Abschnitt, in dem praxisorientierte Lerninhalte in unserem großen Lehrinstitutionen-Netzwerk vermittelt werden. Der Studienverlauf kombiniert somit eng theoretische und praktische Inhalte, um eine umfassende medizinische Ausbildung sicherzustellen.

Short Facts zum Studium am UMCH

Sample Image 1

Studienbeginn

Jährlich Ende September

Sample Image 1

Unterrichtssprache

Englisch im Unterricht

(Deutsch in Lehrkrankenhäusern)

Sample Image 1

Studiendauer

6 Jahre (12 Semester)

Sample Image 1

ECTS-Punkte

360 ECTS-Punkte

Sample Image 1

Zulassungsvoraussetzung

Abitur

Sample Image 1

Zulassungsverfahren

Online Bewerbung, motivationsbasiertes Interview & Kurzevaluation in Englisch

Übersicht über den Verlauf des Studienprogramms

Verlauf des Studiums


Sample Image 1

Vorklinischer Studienabschnitt

Studienjahre 1 und 2

Die ersten beiden Studienjahre, auch als Vorklinik bezeichnet, bereiten die Studierenden auf den klinischen Teil des Medizinstudiums vor. Der Unterricht erfolgt vor allem in Form von Vorlesungen und Seminaren, wobei der Schwerpunkt auf den Grundlagenfächern liegt, die den wissenschaftlichen Grundstein für die kommenden Studienjahre legen. Im Mittelpunkt stehen biochemische, biophysische sowie molekular- und zellbiologische Inhalte. Zusätzlich erlernen die Studierenden die anatomischen und physiologischen Strukturen des menschlichen Körpers.

Weitere wichtige Themen des vorklinischen Abschnitts sind medizinische Soziologie und Psychologie, die Arzt-Patienten-Kommunikation sowie das Erlernen der medizinischen Terminologie. In diesem Abschnitt gewinnen die Studierenden erste Einblicke in den Arztberuf und erwerben alle notwendigen medizinisch-naturwissenschaftlichen Kenntnisse für den klinischen Teil des Studiums. Anders als an deutschen staatlichen Universitäten wird die Vorklinik am UMCH nicht mit einem Physikum abgeschlossen.

Bereits in den ersten beiden Jahren können Studierende aus einer Vielzahl von Wahlpflichtfächern wählen, um ihr Wissen in spezifischen medizinischen Bereichen zu vertiefen. Ein mehrwöchiges Pflegepraktikum gibt den Studierenden erste Einblicke in den Klinikalltag und fördert den Patientenkontakt. Die Module werden durch Multiple-Choice-Tests und praktische Prüfungen abgeschlossen, um das theoretische und praktische Wissen der Studierenden zu evaluieren. Im Sommer bieten zweiwöchige Module, wie der Sektionskurs oder Pathologie, eine vertiefte praktische Erfahrung.

Sample Image 1

Klinischer Studienabschnitt

Studienjahre 3 bis 6

Der klinische Studienabschnitt am UMCH erstreckt sich vom dritten bis zum sechsten Studienjahr und konzentriert sich auf die vielfältigen Erkrankungen des menschlichen Körpers. In diesem Abschnitt erwerben die Studierenden zunächst in Zeiträumen von sechs bis zehn Wochen theoretische Kenntnisse der klinischen Medizin. Diese werden anschließend in Klinikpraktika in den UMCH-Lehrkrankenhäusern vertieft, wo die Studierenden in Kleingruppen von maximal zehn Personen praktische Erfahrungen sammeln. Dabei lernen sie den direkten Umgang mit Patienten und bekommen Einblicke in verschiedene medizinische Fachrichtungen.

Zentrale Fächer in dieser Phase sind unter anderem Pathologie, Immunologie, Pharmakologie, Neurologie, Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Gynäkologie, Urologie und Pneumologie. Darüber hinaus behandeln die Studierenden auch Querschnittsfächer wie Notfallmedizin und Einführung in bildgebende Verfahren wie Computertomografie, Sonografie und Röntgen.

Das klinische Studium schließt mit einer Thesis und einer schriftlichen medizinischen Abschlussprüfung ab. Zusätzlich können Studierende während des Studiums aus einer Vielzahl von Wahlpflichtfächern wählen, um ihr Wissen in spezifischen Bereichen zu vertiefen und praktische Fähigkeiten zu erlernen. Jedes Modul wird durch Multiple-Choice-Tests und praktische Prüfungen abgeschlossen, die das theoretische und praktische Wissen evaluieren. Im Sommer bieten zweiwöchige Module, wie der Sektionskurs oder Pathologie, die Möglichkeit, praktische Erfahrung intensiv zu vertiefen.

Ein klarer Aufbau für Ihren Erfolg im Medizinstudium

Struktur des Studiums

course

Übersicht über den Inhalt des Studienprogramms

Inhalt des Studiums

Das Medizinstudium am UMCH umfasst sechs Studienjahre, in denen die Studierenden von den medizinischen Grundlagen über spezialisierte Fächer wie Pharmakologie und Chirurgie bis hin zu Infektionskrankheiten und Forensischer Medizin eine umfassende Ausbildung erhalten, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendung im klinischen Kontext abdeckt.

1. Studienjahr

Das erste Studienjahr dient der Einführung in die medizinischen Grundlagen. Es vermittelt Elementarwissen des menschlichen Körpers mit den Schwerpunkten Anatomie, Physiologie, Zell-und Molekularbiologie sowie Biochemie. Studierende lernen, vorklinisches Wissen im Kontext klinischer Fragestellungen anzuwenden.
Das erste Studienjahr dient der Einführung in die medizinischen Grundlagen. Es vermittelt Elementarwissen des menschlichen Körpers mit den Schwerpunkten Anatomie, Physiologie, Zell-und Molekularbiologie sowie Biochemie. Studierende lernen, vorklinisches Wissen im Kontext klinischer Fragestellungen anzuwenden.

Auszug aus den vorklinischen Fächern des 1. Studienjahres:

  • Anatomie
  • Physiologie
  • Biochemie
  • Biophysik
  • Medizinische Informatik
  • Medizinische Biostatistik

2. Studienjahr

Im zweiten Studienjahr befassen sich die Studierenden unter anderem mit Genetik und Histologie, behandeln aber darüber hinaus auch Themengebiete wie Erste Hilfe oder Arzt-Patienten-Kommunikation. Das zweite Jahr ist das Orientierungsjahr für die klinische Phase ab dem 3. Studienjahr. In diesem Jahr findet die Lehrkrankenhauswahl und der erste Austausch mit Ihrem zukünftigen Lehrkrankenhaus statt.
Im zweiten Studienjahr befassen sich die Studierenden unter anderem mit Genetik und Histologie, behandeln aber darüber hinaus auch Themengebiete wie Erste Hilfe oder Arzt-Patienten-Kommunikation. Das zweite Jahr ist das Orientierungsjahr für die klinische Phase ab dem 3. Studienjahr. In diesem Jahr findet die Lehrkrankenhauswahl und der erste Austausch mit Ihrem zukünftigen Lehrkrankenhaus statt.

Auszug aus den vorklinischen Fächern des 2. Studienjahres:

  • Orthopädie & Unfallchirugie
  • Kardiologie
  • Notfallmedizin
  • Radiologie
  • Allgemeinchirurgie
  • Arbeitsmedizin

3. Studienjahr

Ab dem 3. Jahr beginnt die klinische Phase. Von diesem Studienjahr an findet neben den Veranstaltungen auf dem Campus eine praktische Phase im entsprechenden Lehrkrankenhaus statt. Für die Praktische Phase werden die Studierenden praxisbezogen auf dem Campus vorbereitet, bevor sie in das Lehrkrankenhaus für die einführenden klinischen Schwerpunktfächer Innere und Chirurgie gehen.
Ab dem 3. Jahr beginnt die klinische Phase. Von diesem Studienjahr an findet neben den Veranstaltungen auf dem Campus eine praktische Phase im entsprechenden Lehrkrankenhaus statt. Für die Praktische Phase werden die Studierenden praxisbezogen auf dem Campus vorbereitet, bevor sie in das Lehrkrankenhaus für die einführenden klinischen Schwerpunktfächer Innere und Chirurgie gehen.

Neben den klinischen Fächern werden im 3. Studienjahr unter anderem folgende Fächer gelehrt:

  • Phatologie
  • Pharmakologie
  • Pathophysiologie
  • Bakteriologie
  • Hygiene
  • Wissenschaftliches Arbeiten

4. Studienjahr

Im 4. Studienjahr wird es besonders praxisorientiert: Hier durchlaufen die Studierenden innerhalb der klinischen Phase erstmalig spezifisch die klinischen Fachbereiche. Diese Fachbereiche werden theoretisch mit praktischen Übungen und Fällen auf dem Campus vermittelt, um dann in der klinischen Phase das erlernte Wissen praktisch im Lehrkrankenhaus umzusetzen. Die Fachbereiche beinhalten sowohl chirurgische als auch internistische Fachbereiche. In allen Studienjahren gibt es die Möglichkeit, durch Wahlpflichtkurse inhaltliche Schwerpunkte zu setzen.
Im 4. Studienjahr wird es besonders praxisorientiert: Hier durchlaufen die Studierenden innerhalb der klinischen Phase erstmalig spezifisch die klinischen Fachbereiche. Diese Fachbereiche werden theoretisch mit praktischen Übungen und Fällen auf dem Campus vermittelt, um dann in der klinischen Phase das erlernte Wissen praktisch im Lehrkrankenhaus umzusetzen. Die Fachbereiche beinhalten sowohl chirurgische als auch internistische Fachbereiche. In allen Studienjahren gibt es die Möglichkeit, durch Wahlpflichtkurse inhaltliche Schwerpunkte zu setzen.

Im 4. Jahr beinhalten die Fächer unter anderem:

  • Orthopädie und Unfallchirugie
  • Kardiologie
  • Notfallmedizin
  • Radiologie
  • Allgemeinchirurgie
  • Arbeitsmedizin

5. Studienjahr

Das Kursspektrum des 5. Studienjahres umfasst ebenfalls gleichermaßen theoretische als auch praktische Aspekte auf dem Campus und im Lehrkrankenhaus. Schwerpunkte sind hierbei die Gastroenterologie, Pädiatrie, Neurologie sowie die Anästhesie und Intensivmedizin. Dabei erhalten die Studierenden nicht nur Einblicke in dem Lehrkrankenhaus, sondern auch im Bereich der Praxisversorgung.
Das Kursspektrum des 5. Studienjahres umfasst ebenfalls gleichermaßen theoretische als auch praktische Aspekte auf dem Campus und im Lehrkrankenhaus. Schwerpunkte sind hierbei die Gastroenterologie, Pädiatrie, Neurologie sowie die Anästhesie und Intensivmedizin. Dabei erhalten die Studierenden nicht nur Einblicke in dem Lehrkrankenhaus, sondern auch im Bereich der Praxisversorgung.

Neben den genannten Fächern beinhaltet das 5. Studienjahr unter anderem:

  • Dermatologie
  • Rheumatologie
  • Nephrologie
  • Augenheilkunde
  • Radiologie
  • Allgemeinchirurgie
  • Arbeitsmedizin

6. Studienjahr

Bevor das Studium beendet wird, setzen sich die Studierenden im letzten Jahr des Studiums neben dem Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit mit Primärversorgung, Gesundheitsmanagement, Epidemiologie und Öffentlicher Gesundheit auseinander. Das letzte Studienjahr dient auch dazu, die Studierenden auf die Abschlussprüfung vorzubereiten.
Bevor das Studium beendet wird, setzen sich die Studierenden im letzten Jahr des Studiums neben dem Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit mit Primärversorgung, Gesundheitsmanagement, Epidemiologie und Öffentlicher Gesundheit auseinander. Das letzte Studienjahr dient auch dazu, die Studierenden auf die Abschlussprüfung vorzubereiten.

Weitere theoretische und praktische Fächer im letzten Jahr sind unter anderem:

  • Gynäkologie
  • Allgemeinmedizin
  • Psychiatrie
  • Infektionserkrankungen

Ganzheitliche Medizin im vorklinischen und klinischen Bereich

Das UMFST-UMCH Curriculum

Ein umfassendes Medizinstudium

Das Curriculum des Medizinstudiums am UMCH bietet eine grundlegende Ausbildung in allen wichtigen medizinischen Disziplinen. Über 12 Semester hinweg werden die Studierenden sowohl in vorklinischen als auch in klinischen Fächern unterrichtet, wodurch Theorie und Praxis optimal miteinander verbunden werden.

Im Download erhalten Sie einen Überblick zum organisatorischen und inhaltlichen Ablauf des Studiums sowie zu den Pflicht- und Wahlpflichtfächern.

Passen Sie Ihr Studium mit vielfältigen Wahlpflichtfächern individuell an

Vielfältige Wahlpflichtfächer


Die optimale Ergänzung

Das Curriculum umfasst neben den Pflichtfächern auch zahlreiche Wahlpflichtfächer, die das Fächerangebot optimal ergänzen. Dadurch können Studierende frühzeitig Schwerpunkte setzen und Grundlagen für die spätere Spezialisierung legen. Pro Jahr muss mindestens ein Wahlpflichtfach belegt werden, mehrere Kurse sind jedoch möglich.

Ihr Weg zum erfolgreichen Medizinstudium

Das akademische Jahr 2024/2025

Das akademische Jahr am UMCH beinhaltet eine Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen und praktischen Ausbildungsphasen, die durch Prüfungen und Sommermodule ergänzt werden. Ab dem dritten Studienjahr wird die theoretische Ausbildung regelmäßig durch Klinikpraktika in denLehrkrankenhäusern ergänzt.

1. -2. Studienjahr

3. Studienjahr

4. -5. Studienjahr

6. Studienjahr

Gesund und leistungsstark durchs Studium

Curricularer Sportunterricht

Der verpflichtende, evidenzbasierte und größtenteils praktisch ausgerichtete Sportunterricht, der in den ersten beiden Studienjahren am UMCH stattfindet, zielt primär auf die Entwicklung der körperlichen Fitness ab. Zudem soll das Interesse der Studierenden für die selbständige Ausführung von Übungen und Sportarten geweckt beziehungsweise aufrechterhalten und die mentale und physische Leistungsfähigkeit erhöht werden. Auch die charakterbildende und zwischenmenschliche Komponente des gemeinschaftlichen Sportunterrichts kommt den Studierenden des UMCH im späteren Berufsleben, in dem soziale Kompetenzen essenziell sind, entscheidend zugute.

Genauere Informationen zu Umfang und Zeitplan des Sportunterrichts finden Sie unter dem Stichwort "Physical Education" im Curriculum des UMCH.

Sample Image 1Sample Image 1

Die Antworten auf die häufigsten Fragen haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Sie haben Fragen zum Medizinstudium am UMCH?