Ab dem dritten Studienjahr absolvieren die Studierenden des UMCH ihre klinisch-praktische Ausbildung in einem Netzwerk von über 30 Lehrkrankenhäusern und Praxen. Diese Ausbildung umfasst praktische Tätigkeiten wie OP-Einsätze unter Anleitung erfahrener Fachkräfte und kann auch in internationalen Einrichtungen wie in Spanien erfolgen, wo Kenntnisse der Landessprache erforderlich sind. Die Kombination aus theoretischem Unterricht am Campus in Hamburg und den praktischen Phasen in den Lehrkrankenhäusern ermöglicht eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Der Studiengang erstreckt sich über sechs Jahre, wobei die ersten zwei Jahre dem vorklinischen und die letzten vier Jahren dem klinischen Abschnitt gewidmet sind.
Die Studierenden des UMCH absolvieren ab dem dritten Studienjahr ihre klinisch-praktische Ausbildung in über 30 renommierten Lehrkrankenhäusern in Deutschland. Hier erhalten sie wertvolle praktische Erfahrungen unter Anleitung erfahrener Fachkräfte und profitieren von einer engen Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Neben unserem deutschlandweiten Netzwerk von Lehrkrankenhäusern kooperieren wir auch mit einer Reihe von Krankenhäusern und Kliniken aus Spanien. Dies gibt den Studierenden die Möglichkeit, einen Einblick in weitere Gesundheitssysteme und Kulturen zu gewinnen. Die Anzahl der Einrichtungen im In- und Ausland, in denen die Studierenden während des klinischen Abschnitts ihres Studiums die Lehre am Krankenbett durchlaufen können, nimmt stetig zu.
Ab dem dritten Studienjahr erwerben unsere Studierenden umfassende praktische Fähigkeiten und absolvieren ihre klinisch-praktische Ausbildung in Lehrpraxen und -kliniken sowie bei anderen medizinischen Kooperationspartnern. Durch die Zusammenarbeit mit diesen Partnern können wir unseren Studierenden eine praxisnahe Ausbildung bieten und ihnen wertvolle Erfahrungen in verschiedenen medizinischen Bereichen vermitteln.
Unsere Ausbildung am UMCH findet nicht nur in über 30 Lehrkrankenhäusern, sondern auch in niedergelassenen Arztpraxen statt. Dies ermöglicht den Studierenden, neben der klinischen Praxis auch wertvolle Einblicke in das Praxismanagement und die Abläufe von Fachrichtungen wie Allgemeinmedizin, Augenheilkunde und Dermatologie zu gewinnen. In Zusammenarbeit mit lokalen Lehrkrankenhäusern bieten unsere Lehrpraxen eine ideale Ergänzung für die ärztliche Ausbildung im klinischen Bereich. So werden unsere Studierenden optimal auf die vielfältigen Berufsfelder im Gesundheitswesen vorbereitet.
Eine zentrale Stärke des UMCH ist die Kooperation mit über 30 Lehrkrankenhäusern in Deutschland. Diese Partnerschaften ermöglichen eine ausgewogene Kombination aus theoretischem Unterricht am Hamburger Campus und praktischen Ausbildungsphasen. Ab dem dritten Studienjahr verbringen Studierende acht bis 16 Wochen pro Jahr in zertifizierten Lehrkrankenhäusern, in denen die theoretische Ausbildung sofort in die klinische Praxis umgesetzt wird. Diese intensive Integration in den Klinikalltag bietet den Studierenden wertvolle Erfahrungen. Der Einsatz von Lehrpraxen vermittelt zusätzlich Kenntnisse in Praxismanagement und sensibilisiert für die Berufszweige von niedergelassenen Ärzten, wie Allgemeinmedizin, Augenheilkunde und Dermatologie.
Buchen Sie sich einen persönlichen Termin bei unserem Lehrkrankenhaus Koordinator und lassen Sie sich individuell beraten. Besuchen Sie uns gerne auf dem Campus, um einen Eindruck von den Möglichkeiten zu bekommen, die unser Campus bietet.
Lehrkrankenhauskoordinator
Dr. Jamil Hmida
Buchen Sie sich einen persönlichen Termin bei unserem Lehrkrankenhaus Koordinator und lassen Sie sich individuell beraten. Besuchen Sie uns gerne auf dem Campus, um einen Eindruck von den Möglichkeiten zu bekommen, die unser Campus bietet.
Lehrkrankenhauskoordinator
Dr. Jamil Hmida