Universitäre Forschung

Enge Verzahnung von Forschung und Lehre

Research1
Teil des medizinischen Fortschritts

Die UMFST Neumarkt a. M. ist mit ihren mehr als 11.000 Studierenden nicht nur die größte, sondern auch die forschungsstärkste medizinische Hochschuleinrichtung Rumäniens. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der evidenzbasierten Medizin. Mithilfe neuartiger Technologien sowie Diagnose- und Therapiemethoden, die die Forschungsgruppen der Universität entwickeln, können gesundheitliche Risikofaktoren frühzeitig erkannt und die Behandlung der Betroffenen stetig verbessert werden.

Mithilfe neuer Technologien sowie Diagnose- und Therapiemethoden können Krankheiten frühzeitig erkannt und deren Behandlung stetig verbessert werden. Parallel zur hochqualitativen Lehre stellen die Forschungsaktivitäten einen Kernbereich des universitären Wirkens dar.

Research2
Gemeinsam die Zukunft der Medizin gestalten

Wissenschaft und Lehre gehen auch am Campus in Hamburg Hand in Hand. Die Lehrenden des UMCH gehen ihrem Forschungsauftrag aktiv nach und betreuen eigene Forschungsprojekte. Davon profitieren die UMCH-Studierenden maßgeblich, da sie so nah an der Forschung lernen und die neuesten Ergebnisse kontinuierlich mit in die Lehre einfließen. Neben eigenen interdisziplinären und interfakultären Arbeitsgruppen im Bereich der grundlagenwissenschaftlichen und klinischen Forschung setzt die Universität auf die Zusammenarbeit mit internationalen Expertinnen und Experten im Rahmen von über 150 Kooperationen mit universitären und externen Forschungseinrichtungen. Die Agenda der Universität sieht vor, Spitzenforschung und innovative Entwicklung zu unterstützen und die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, wissenschaftlichen Einrichtungen und der Gesellschaft zu vertiefen. Aus den Ergebnissen der intensiven Forschungsarbeit entstehen Patente und Publikationen, die regelmäßig auf nationalen und internationalen Fachkongressen präsentiert werden.

Wissenschaftliche Publikationen in extenso im Jahr 2021

Wissenschaftliche Publikationen in extenso im Jahr 2020

Wissenschaftliche Publikationen in extenso im Jahr 2019

Forschungsschwerpunkte und drittmittelgeförderte
Forschungsprojekte im Bereich Medizin

  • Entwicklung eines integrativen polygenetischen Scores für die Erstellung einer Prognose bei Patientinnen und Patienten mit akuter myeloischer Leukämie mittels komplexer genomischer Ansätze – Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Claudia Banescu, UMFST Neumarkt a. M., Rumänien – Gastgebende Einrichtung: UMFST Neumarkt a. M.
  • Untersuchung der Wirksamkeit der hyperthermischen intravesikalen Verabreichung von Epirubicin bei Patientinnen und Patienten mit nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs – Wissenschaftliche Leitung: Conf. Univ. Dr. Habil. Vartolomei Mihai Dorin, UMFST Neumarkt a. M., Rumänien – Gastgebende Einrichtung: UMFST Neumarkt a. M.
  • Mikrofragmentiertes Fettgewebe als Therapeutikum für Krebserkrankungen – Wissenschaftliche Leitung: Giulio Alessandri, University of Brescia und Istituto Neurologico Carlo Besta, Italien – Gastgebende Einrichtung: UMFST Neumarkt a. M.
Cancer-Research
  • Gewebezüchtung für die Regeneration beziehungsweise den Ersatz von Herzklappen – Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dan Simionescu, Clemson University, USA – Gastgebende Einrichtung: UMFST Neumarkt a. M.
  • RVOT-Conduits mit kleinem Durchmesser und hohem Regenerationspotenzial für pädiatrische Patientinnen und Patienten – Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dan Simionescu, Clemson University, USA – Gastgebende Einrichtung: UMFST Neumarkt a. M.
  • Identifikation von Schlüsselmechanismen der angeborenen Immunität für eine optimale Risikoeinschätzung und Identifizierung neuer therapeutischer Möglichkeiten bei Herzinfarkten – Wissenschaftliche Leitung: Associate Prof. Dr. Alexandru Schiopu, Lund University, Schweden – Gastgebende Einrichtung: UMFST Neumarkt a. M.
Cardiovascular-Sciences
  • CRP-Therapie für schlaganfallbedingte Demenz – Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Mark Anthony Slevin, Manchester Metropolitan University, UK – Gastgebende Einrichtung: UMFST Neumarkt a. M.
  • Neue CRP-Inhibitoren und Dissoziationsblocker für den therapeutischen Einsatz bei kardiovaskulären Erkrankungen – Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Mark Anthony Slevin, Manchester Metropolitan University, UK – Gastgebende Einrichtung: UMFST Neumarkt a. M.
  • Clusterin als neues Therapeutikum für neurogenerative Erkrankungen –Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Roxana O Carare, University of Southampton, UK – Gastgebende Einrichtung: UMFST Neumarkt a. M.
Neuroscience
  • Beschichtung und Oberflächenmodifikationen von Nanoimplantaten für den medizinischen Gebrauch – Wissenschaftliche Leitung: Assoc. Prof. Dr. Peter Ildiko, UMFST Neumarkt a. M., Rumänien – Gastgebende Einrichtung: UMFST Neumarkt a. M.
Biocompatible-Materials
Research4
Junior Researcher Academy

Um die Studierenden für die Forschung zu begeistern, wurde die Junior Researcher Academy ins Leben gerufen: eine Veranstaltungsreihe, im Rahmen derer den Studierenden die Grundlagen sowie neue Perspektiven des wissenschaftlichen Arbeitens in der Medizin vermittelt werden. Darüber hinaus werden die sie in universitäre Forschungsgruppen eingebunden und können dabei sein, wenn Thesen aufgestellt und überprüft sowie vielversprechende medizinische Lösungsansätze und Innovationen implementiert werden. So entwickeln die UMCH-Studierenden nicht nur ein wissenschaftliches Gespür, sondern lernen auch, in internationalen und interdisziplinären Teams zu arbeiten. Studierende, die eine Karriere in der Forschung anstreben, werden bei diesem Vorhaben umfassend unterstützt. Im Rahmen der Junior Researcher Academy werden unterschiedliche Formate angeboten, wie Meetups, Workshops, Trainings und Hackathons, bei denen die Studierenden auch die Gelegenheit haben, auf Gleichgesinnte zu treffen und eine Community aus Forschungsinteressierten aufzubauen.

Research3
Unser Promotionsprogramm

Wir fördern engagierte und hochqualifizierte Nachwuchsforscherinnen und -forscher. Nach Abschluss des Studiums steht unseren Studierenden daher die Möglichkeit offen, ein vierjähriges Promotionsprogramm zu absolvieren, durch das der „PhD“-Grad erlangt wird. Es kann vollständig von Deutschland aus absolviert werden. Das Programm steht sowohl den Absolventinnen und Absolventen des UMCH als auch anderer Universitäten im In- und Ausland offen und richtet sich an diejenigen, die während ihrer Zeit als Assistenzärztin beziehungsweise Assistenzarzt zusätzlich die Befähigung für eine Karriere in der Forschung erwerben möchten. Im Rahmen des Programms durchlaufen unsere Doktorandinnen und Doktoranden eine umfangreiche methodische, fachliche und akademische Schulung und legen somit den Grundstein für einen erfolgreichen Werdegang im Wissenschaftssystem. Während der Promotion widmen sie sich einem Forschungsprojekt, besuchen spezielle Begleitveranstaltungen und bekommen die Möglichkeit, in die Lehre eingebunden zu werden.

Ihre Ansprechpartner zum Thema Forschung

Prof-Peter-Olah

Assoc. Prof. Peter Olah, PhD

Vizerektor für Forschung

(UMFST Neumarkt a. M.)

Amelia-Tero

Assoc. Prof. Amelia Tero-Vescan, PhD

Vizedekanin für Forschung

(Englische Fakultät für Medizin / UMCH)