Application

Akademische Lehrinstitutionen

Unser Lehrkrankenhaus und -Praxen Netzwerk

Unser Lehrkrankenhaus und -Praxen Netzwerk

Jetzt bewerben
Home Icon
Lehrkrankenhäuser & Praxen

Die UMFST-UMCH Lehrinstitutionen

Ein breites Netzwerk an Lehrkrankenhäusern und -Praxen

Ab dem dritten Studienjahr absolvieren die Studierenden des UMFST-UMCH ihre klinisch-praktische Ausbildung in einem Netzwerk von über 30 Lehrkrankenhäusern und Praxen. Diese Ausbildung umfasst praktische Tätigkeiten wie OP-Einsätze unter Anleitung erfahrener Fachkräfte und kann auch in internationalen Einrichtungen wie in Spanien erfolgen, wo Kenntnisse der Landessprache erforderlich sind. Die Kombination aus theoretischem Unterricht am Campus in Hamburg und den praktischen Phasen in den Lehrkrankenhäusern ermöglicht eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Der Studiengang erstreckt sich über sechs Jahre, wobei die ersten zwei Jahre dem vorklinischen und die letzten vier Jahren dem klinischen Abschnitt gewidmet sind.

Mettmann
Damme
Hospital

Deutsche Lehrkrankenhäuser

Die Studierenden des UMFST-UMCH absolvieren ab dem dritten Studienjahr ihre klinisch-praktische Ausbildung in über 30 renommierten Lehrkrankenhäusern in Deutschland. Hier erhalten sie wertvolle praktische Erfahrungen unter Anleitung erfahrener Fachkräfte und profitieren von einer engen Verknüpfung von Theorie und Praxis.

Hospital

Internationale Lehrkrankenhäuser

Neben unserem deutschlandweiten Netzwerk von Lehrkrankenhäusern kooperieren wir auch mit einer Reihe von Krankenhäusern und Kliniken aus Spanien. Dies gibt den Studierenden die Möglichkeit, einen Einblick in weitere Gesundheitssysteme und Kulturen zu gewinnen. Die Anzahl der Einrichtungen im In- und Ausland, in denen die Studierenden während des klinischen Abschnitts ihres Studiums die Lehre am Krankenbett durchlaufen können, nimmt stetig zu.

Damme
Heart

Lehrpraxen Netzwerk

Ab dem dritten Studienjahr erwerben unsere Studierenden umfassende praktische Fähigkeiten und absolvieren ihre klinisch-praktische Ausbildung in Lehrpraxen und -kliniken sowie bei anderen medizinischen Kooperationspartnern. Durch die Zusammenarbeit mit diesen Partnern können wir unseren Studierenden eine praxisnahe Ausbildung bieten und ihnen wertvolle Erfahrungen in verschiedenen medizinischen Bereichen vermitteln.

Icon

Deutsche Lehrkrankenhäuser

Die Studierenden des UMFST-UMCH absolvieren ab dem dritten Studienjahr ihre klinisch-praktische Ausbildung in über 30 renommierten Lehrkrankenhäusern in Deutschland. Hier erhalten sie wertvolle praktische Erfahrungen unter Anleitung erfahrener Fachkräfte und profitieren von einer engen Verknüpfung von Theorie und Praxis.

Icon

Internationale Lehrkrankenhäuser

Neben unserem deutschlandweiten Netzwerk von Lehrkrankenhäusern kooperieren wir auch mit einer Reihe von Krankenhäusern und Kliniken aus Spanien. Dies gibt den Studierenden die Möglichkeit, einen Einblick in weitere Gesundheitssysteme und Kulturen zu gewinnen. Die Anzahl der Einrichtungen im In- und Ausland, in denen die Studierenden während des klinischen Abschnitts ihres Studiums die Lehre am Krankenbett durchlaufen können, nimmt stetig zu.

Icon

Lehrpraxen Netzwerk

Ab dem dritten Studienjahr erwerben unsere Studierenden umfassende praktische Fähigkeiten und absolvieren ihre klinisch-praktische Ausbildung in Lehrpraxen und -kliniken sowie bei anderen medizinischen Kooperationspartnern. Durch die Zusammenarbeit mit diesen Partnern können wir unseren Studierenden eine praxisnahe Ausbildung bieten und ihnen wertvolle Erfahrungen in verschiedenen medizinischen Bereichen vermitteln.

Nationale und Internationale Lehrkrankenhäuser und -Praxen

Unsere akademischen Lehrinstitutionen in der Übersicht

Innerhalb Deutschlands die klinische Rotation absolvieren

Unsere Lehrkrankenhäuser in Deutschland

Sample Image 1

Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal

Über das Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal

Das AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL ist ein modernes Akutkrankenhaus mit langjähriger Tradition und einem umfassenden Leistungsspektrum. Es bietet medizinische Versorgung auf höchstem Niveau in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Orthopädie. Besonders hervorzuheben ist die patientenorientierte und ganzheitliche Betreuung, die das Krankenhaus in einer familiären Atmosphäre ermöglicht.

Das engagierte Team aus Ärzten, Pflegenden und Therapeuten arbeitet eng mit niedergelassenen Ärzten zusammen, um eine bestmögliche Behandlung und individuelle Betreuung sicherzustellen. Das AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL steht für innovative Medizin, persönliche Fürsorge und hohe fachliche Kompetenz, was es zu einem verlässlichen Gesundheitsdienstleister in der Region macht.

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

Agaplesion Ev. Bathildiskrankenhaus Bad Pyrmont

Über das Agaplesion Ev. Bathildiskrankenhaus Bad Pyrmont

Das Krankenhaus ist ein wichtiger Gesundheitsversorger in der Region Hameln-Pyrmont. Als Krankenhaus der Regel- und erweiterten Schwerpunktversorgung hat es 243 Planbetten und über 600 Mitarbeiter.

Das Leistungsangebot umfasst die Fachdisziplinen Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie, Allgemein-, Viszeral- und Endokrine Chirurgie, Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie, Innere Medizin, Kardiologie und Gastroenterologie, Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie, Neurologie mit Stroke Unit, Orthopädie, spezielle orthopädische Chirurgie und Rheumatologie mit einem zertifizierten Endo-Prothetik-Zentrum, Handchirurgie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie mit BG-Zulassung, zertifiziert als regionales Traumazentrum und als Alters-Trauma-Zentrum sowie eine Belegabteilung für Urologie.

Ein Medizinisches Versorgungszentrum mit den Praxen für Allgemeinchirurgie, Allgemeinmedizin, Neurochirurgie, Neurologie, Orthopädie, einer Praxis für Radiologie sowie ein Hospiz runden das medizinische und pflegerische Angebot ab.

Das Bathildiskrankenhaus feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Seit seiner feierlichen Einweihung am 21. August 1899 hat sich das Krankenhaus zu einer wichtigen Institution in der Region entwickelt und ist tief mit der Geschichte und der Gemeinschaft von Bad Pyrmont verwurzelt. Auch in der Zukunft wird es ein verlässlicher Partner in der Gesundheitsversorgung von Bad Pyrmont und Umgebung sein.

Das Bathildiskrankenhaus feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Seit seiner feierlichen Einweihung am 21. August 1899 hat sich das Krankenhaus zu einer wichtigen Institution in der Region entwickelt und ist tief mit der Geschichte und der Gemeinschaft von Bad Pyrmont verwurzelt. Auch in der Zukunft wird es ein verlässlicher Partner in der Gesundheitsversorgung von Bad Pyrmont und Umgebung sein.

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

Alexianer St. Remigius Krankenhaus Opladen-Leverkusen (Region Köln)

Über das Alexianer St. Remigius Krankenhaus Opladen-Leverkusen (Region Köln)


Das Alexianer St. Remigius Krankenhaus Opladen-Leverkusen bietet medizinische Spezialisierungen, die sonst nur in deutlich größeren Krankenhäusern in Deutschland zu finden sind. Zu den besonderen Schwerpunkten des St. Remigius Krankenhauses gehören die Wirbelsäulenchirurgie, der künstliche Gelenkersatz, die Lungendiagnostik und die Darmkrebsbehandlung. Jährlich werden hier mehr als 13.000 Patientinnen und Patienten stationär versorgt – hinzu kommen rund 20.000 ambulante Behandlungen. Mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich für das Wohl der ihnen anvertrauten Menschen.

Studierende des UMFST-UMCH haben die Möglichkeit, im Alexianer St. Remigius Krankenhaus Opladen-Leverkusen ein breites Spektrum an Fachrichtungen und Disziplinen kennenzulernen, wenn sie dort ab dem dritten Studienjahr ihre klinisch-praktische Ausbildung absolvieren.

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

Delme Klinikum Delmenhorst

Über das Delme Klinikum Delmenhorst


Das Delme Klinikum Delmenhorst (DKD) wurde 2016 durch den Zusammenschluss der traditionsreichen Krankenhäuser St. Josef-Stift Delmenhorst und Klinikum Delmenhorst gegründet. Durch seine Vorläufer kann das DKD auf eine fast 150-jährige Geschichte zurückblicken. Das Krankenhaus, das in naher Zukunft komplett neue Räumlichkeiten beziehen wird, verbucht derzeit etwa 14.500 stationäre Patientenfälle pro Jahr. Es verfügt über 15 Fachabteilungen und 7 medizinische Versorgungszentren in den Bereichen Neurochirurgie, Urologie, Radiologie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Physiotherapie, Schmerztherapie sowie Viszeralchirurgie und Proktologie. Der Qualitätskontrolle kommt dabei am DKD eine besondere Bedeutung zu. Dies äußert sich unter anderem in den verschiedenen Qualitätssiegeln, die das hohe Maß an Professionalität der Einrichtung widerspiegeln. Das Leitbild des Delme Klinikum Delmenhorst orientiert sich an Menschlichkeit, aktuellen wissenschaftlichen Standards und Wirtschaftlichkeit. Darüber hinaus wird großer Wert auf eine kontinuierliche Entwicklung und eine gemeinschaftliche Zielorientierung gelegt. Durch die Integration einer hauseigenen Pflegeschule kann sich das DKD zudem auf eine langjährige Erfahrung in der Ausbildung medizinischen Fachpersonals berufen. Die Studierenden können sich also auf hervorragende Strukturen und vielfältige Aufgabenbereiche während ihrer klinisch-praktischen Ausbildung in Delmenhorst freuen.

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer

Über das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer

Das Diakonissen-Stiftungskrankenhaus in Speyer bietet in 11 Fachabteilungen eine hervorragende medizinische Versorgung. Im Jahr 2018 wurden hier mehr als 48.000 Patienten behandelt. Als Krankenhaus mit christlichem Leitbild stehen die ganzheitliche und interdisziplinäre Betrachtung des Menschen und die von Wohlwollen geprägte Betreuung der Patienten im Vordergrund der Behandlung. Im Diakonissen-Stiftungskrankenhaus erhalten die Studierenden Einblicke in verschiedene medizinische Fachbereiche, darunter Pädiatrie, Geriatrie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Schmerz- und Palliativmedizin und Urologie. Ziel des Krankenhauses ist die bestmögliche medizinische Versorgung für alle, die das Krankenhaus für eine medizinische Behandlung aufsuchen.
Das Diakonissen-Stiftungskrankenhaus Speyer ist nach der Qualitätsmanagementnorm DIN ISO 9001 zertifiziert.

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

Die Filderklinik

Über das Die Filderklinik

Die Filderklinik, gelegen in Filderstadt-Bonlanden, wurde 1975 eröffnet und ist eines der sechs anthroposophisch ausgerichteten Krankenhäuser in Deutschland. Sie kombiniert moderne Schulmedizin mit anthroposophischer Medizin, um eine ganzheitliche Patientenversorgung zu gewährleisten.

Schwerpunkte und Angebote:

  • Geburtshilfe und Gynäkologie: Die Klinik ist bekannt für ihre familienorientierte Geburtshilfe und bietet umfassende Betreuung vor, während und nach der Geburt.
  • Innere Medizin und Onkologie: Hier werden Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen sowie Krebserkrankungen behandelt.
  • Chirurgie: Die chirurgische Abteilung deckt ein breites Spektrum ab, von Allgemeinchirurgie bis hin zu speziellen Eingriffen.
  • Pädiatrie: Die Kinderklinik bietet umfassende medizinische Versorgung für Kinder und Jugendliche.

Besondere Merkmale:

  • Ganzheitlicher Ansatz: Die Filderklinik integriert anthroposophische Therapien wie Kunsttherapie, Eurythmie und Heileurythmie in die Behandlung.
  • Patientenorientierung: Der Mensch steht im Mittelpunkt, und die Klinik legt großen Wert auf eine individuelle und respektvolle Betreuung.
  • Umweltbewusstsein: Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind zentrale Werte der Klinik, die sich auch in der Architektur und dem Betrieb der Einrichtung widerspiegeln.

Die Filderklinik ist ein Ort, an dem moderne Medizin und ganzheitliche Ansätze Hand in Hand gehen, um die bestmögliche Versorgung für die Patienten zu gewährleisten.

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

Elisabeth-Krankenhaus Essen

Über das Elisabeth-Krankenhaus Essen

Das Elisabeth-Krankenhaus Essen wurde bereits 1843 gegründet und ist mit seiner mehr als 175-jährigen Geschichte das erste Krankenhaus der Ruhrmetropole Essen (NRW). Als Akutkrankenhaus beschäftigt es rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfügt über 513 Betten. Seit 2006 gehört es zur Contilia, einem Gesundheitsdienstleister mit einer langen christlichen Tradition. Mit ihrem Gesundheitsnetzwerk aus Krankenhäusern, Medizinischen Versorgungszentren, Präventions-, Früherkennungs- und Rehabilitationsangeboten sowie Wohn- und Pflegeangeboten für Senior:innen begleitet die Contilia Menschen im mittleren Ruhrgebiet lebenslang. Ärztinnen und Ärzte, Pflegende und Therapeuten führen stationäre und auch ambulante medizinische Behandlungen auf der Grundlage modernster Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten sowie mit Hilfe moderner Medizintechnik durch. Neben 13 Fachabteilungen, wie zum Beispiel in den Bereichen Diabetologie, Gefäßchirurgie und Phlebologie, Kardiologie und Angiologie sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten, umfasst das Lehrkrankenhaus des UMFST-UMCH auch sieben Zentren. Dazu gehören neben dem Herz- und Gefäßzentrum, ein Gynäkologisches Tumorzentrum, ein Zentrum für Speiseröhrenerkrankungen, ein Pankreaszentrum und ein Pädiatrisch-Neurologisches Zentrum im Bereich der Pädiatrie. Studierende des UMFST-UMCH erwartet hier also ein breites Spektrum an Fachrichtungen und Spezialgebieten für ihre klinisch-praktische Ausbildung, die sie ab dem 3. Studienjahr absolvieren.

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

Evangelisches Krankenhaus Mettmann

Über das Evangelisches Krankenhaus Mettmann

Das Evangelische Krankenhaus Mettmann verfügt über 16 medizinische Fachabteilungen. Von der Allgemeinen Inneren Medizin, über die Endokrinologie, Kardiologie und Gefäß-, Neuro- und Unfallchirurgie, bis hin zur Interdisziplinären Intensivmedizin. In diesem Lehrkrankenhaus steht den Studierenden ein breites Spektrum an klinischen Disziplinen offen, in denen sie Praxiserfahrung sammeln können. Als evangelische Einrichtung gehören patientenorientiertes Handeln sowie die individuelle Behandlung jedes Einzelnen zum Selbstverständnis des Krankenhauses. Ein hochqualifiziertes Team aus 60 Ärztinnen und Ärzten sowie über 400 Pflegekräften sorgt dafür, dass die jährlich rund 26.000 stationär und ambulant behandelten Patienten die beste medizinische Versorgung nach den höchsten Standards und mithilfe neuester Technologien und Behandlungsmethoden erhalten.

Das Evangelische Krankenhaus Mettmann ist nach Qualitätsmanagementnorm DIN ISO 9001:2015 zertifiziert.

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

Heinrich-Braun-Klinikum

Über das Heinrich-Braun-Klinikum

Die Heinrich-Braun-Klinikum gGmbH (HBK) ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung im Landkreis Zwickau und zählt mit rund 1.000 Betten an den Standorten Zwickau (Karl-Keil-Straße und Werdauer Straße), Kirchberg sowie der Außenstelle des Kinderzentrums in Glauchau zu den zentralen medizinischen Einrichtungen der Region. Insgesamt sind rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 30 Kliniken, medizinischen Abteilungen sowie Tochterunternehmen tätig.

Das Krankenhaus im Westen Zwickaus gehört seit 1921 zum Stadtbild des Stadtteils Marienthal. Seit 1934 trägt es den Namen seines Gründers Heinrich Braun. Für Generationen von Zwickauerinnen und Zwickauern ist es die Institution, in der Notfallversorgung und medizinische Betreuung in Anspruch genommen werden.

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

Helios Klinikum Hildesheim

Über das Helios Klinikum Hildesheim

Als bereits etabliertes Krankenhaus der Schwerpunktversorgung, zeichnet sich das Helios Klinikum Hildesheim durch umfassende Diagnose- und Therapiemöglichkeiten sowie modernste Medizintechnik aus.

Mit 566 Betten ist das Helios Klinikum Hildesheim ein Haus der Schwerpunktversorgung, in dem rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr über 1.300 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Wohl unserer Patienten sorgen. Jedes Jahr werden hier rund 26.000 stationäre und 80.000 ambulante Patienten versorgt.
Die enge Zusammenarbeit von Experten in den verschiedenen zertifizierten Zentren, wie dem Brust-, Darm-, Hauttumor- und Handtraumazentrum, gewährleistet eine fachübergreifende Betreuung auf höchstem Niveau. Dieser interdisziplinäre Ansatz ist ein wesentlicher Bestandteil und eine Mission, die individuellen Bedürfnisse der Patienten bestmöglich zu erfüllen.

Helios ist Europas führender privater Gesundheitsdienstleister mit insgesamt rund 126.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Gruppe in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika und die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netzwerk von Reproduktionskliniken. Mehr als 24 Millionen Menschen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios.

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

Klinikum Leer

Über das Klinikum Leer

Das Klinikum Leer ist seit 150 Jahren ein verlässlicher Gesundheitsdienstleister für die Menschen in Ostfriesland und zudem einer der größten regionalen Arbeitgeber. In den vergangenen Jahren wurden nahezu alle Bereiche der Einrichtung saniert oder neu errichtet und somit für die Behandlung und Pflege ein hochmodernes Arbeitsumfeld geschaffen. An den 3 Standorten – in Leer, Weener und auf Borkum – kümmern sich mehr als 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in insgesamt 15 Fachbereichen um das Wohl der Patientinnen und Patienten. Jährlich werden hier rund 20.000 Menschen stationär behandelt sowie weitere 60.000 ambulant versorgt. Zu den Schwerpunkten gehören dabei die Kardiologie, Endoprothetik, Geriatrie, Psychosomatik, Wirbelsäulen- und Gefäßchirurgie sowie Kinder- und Jugendmedizin. Überregional ist das Klinikum Leer vor allem für seine Leistungen in diesen Bereichen bekannt. Während der praktischen Einheiten im Rahmen des klinischen Studienabschnitts stehen den Studierenden alle 3 Krankenhausstandorte offen.

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

Klinikum Lüdenscheid

Über das Klinikum Lüdenscheid

Das Klinikum Lüdenscheid des Klinikverbundes Märkische Kliniken verfügt als Krankenhaus der Maximalversorgung über rund 938 Planbetten und 1.900 Mitarbeiter, darunter rund 340 Ärzte und 860 Pflegekräfte. Zu der Einrichtung gehören 29 Kliniken und Institute. Es ist das größte Krankenhaus in der Region Südwestfalen.
Das Klinikum Lüdenscheid arbeitet auf dem neuesten Stand der medizinischen Wissenschaft mit modernen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten. Die qualitativ hochwertige Versorgungseinrichtung ist daher für Studierende der UMFST-UMCH bestens geeignet, um im Rahmen ihrer klinisch-praktischen Ausbildung ab dem dritten Studienjahr Erfahrungen in den verschiedensten Fachrichtungen und Disziplinen zu sammeln.

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

Klinikum Werra-Meißner

Über das Klinikum Werra-Meißner

Das Klinikum Werra-Meißner ist ein kommunales Krankenhaus in Nordhessen, das über zwei Standorte verfügt: Eschwege und Witzenhausen. Hier werden jährlich rund 19.000 Patientinnen und Patienten stationär und 36.000 ambulant behandelt. Mit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewährleistet das Klinikum die medizinische Grund- und Regelversorgung der Region. Der Klinikstandort in Eschwege verfügt über 15 Fachabteilungen, von der Allgemein- und Viszeralchirurgie, über die Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, bis hin zur Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin. Besonders hervorzuheben ist die Fachabteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, die durch einen Vollversorgungsauftrag für die Region die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung für die Bevölkerung des Werra-Meißner-Kreises mit über 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern sicherstellt. Darüber hinaus gehören zwei zertifizierte, interdisziplinäre Zentren zum Klinikum: ein Adipositaszentrum und ein Gefäßzentrum. Ergänzt wird das Leistungsspektrum des Krankenhauses durch weitere Behandlungsangebote sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. So verfügt das Werra-Meißner-Klinikum über eine Urologie- und eine HNO-Belegabteilung sowie über Angebote aus den Gebieten Physiotherapie, physikalische Medizin und Ergotherapie. Während ihrer klinisch-praktischen Ausbildung haben die Studierenden daher die Möglichkeit, einen Einblick in verschiedene Fachabteilungen zu gewinnen und die medizinische Praxis kennenzulernen.

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

Knappschaft Kliniken Bottrop

Über das Knappschaft Kliniken Bottrop

Die Knappschaft Kliniken Bottrop sind moderne und leistungsfähige Kliniken mit derzeit 372 Betten. Sie verfügen über die folgenden 11 Kliniken im Hause: Chirurgie, Gefäßchirurgie, Innere Medizin, Angiologie, Kardiologie, Nephrologie/Dialyse und Rheumatologie, Neurologie, Altersmedizin, Radiologie/Nuklearmedizin, Urologie sowie Anästhesiologie und Intensivmedizin. Darüber hinaus sind die Knappschaft Kliniken Bottrop ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen. Mit 2 Neubauten, in denen neben einer neuen 22-Betten großen, interdisziplinären Intensivstation eine regional zertifizierte Stroke Unit, 3 neu erbaute periphere Betten- und 2 Komfortstationen eröffneten, wurde die gute Infrastruktur des Hauses zukunftsorientiert weiterentwickelt. Dem Klinikum angeschlossen ist eine neurologische Rehabilitationsklinik mit 32 stationären Betten und 60 ganztägig ambulanten Therapieplätzen.

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

Krankenhaus St. Elisabeth

Über das Krankenhaus St. Elisabeth

Das Krankenhaus St. Elisabeth in Damme bei Osnabrück blickt auf eine über 150-jährige Geschichte in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten zurück. Als medizinische Einrichtung der gehobenen Grund- und Regelversorgung geht sie die Einrichtung ihrem regionalen Versorgungsauftrag mit 6 Hauptabteilungen sowie einer Belegabteilung nach. Pro Jahr werden hier 13.000 Patientinnen und Patienten stationär und 75.000 ambulant behandelt.

Neben Fachkliniken für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Innere Medizin, Neurologie sowie Anästhesie und Intensivmedizin gibt es verschiedene ambulante Anlaufstellen, etwa in den Bereichen Schlafmedizin, Gefäßchirurgie, Wundambulanz oder Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Überregional bekannt ist das Krankenhaus St. Elisabeth für seine neurologischen, orthopädischen und gynäkologischen Abteilungen.

Für die Therapie von Schlaganfällen hat die Klinik für Neurologie eine eigene Stroke Unit und neurologischer Frührehabilitation. Außerdem gehört die Behandlung von Multipler Sklerose, Epilepsie, Demenz- und Schmerzerkrankungen sowie Bewegungsstörungen zum Leistungsspektrum vor Ort. Weitere anerkannte Einrichtungen des Krankenhaus St. Elisabeth sind darüber hinaus Spezialzentren für Endometriose, Endoprothetik und Unfallchirurgie.

Den Studierenden bietet dieses Lehrkrankenhaus damit vielfältige und besondere Einblicke in unterschiedliche medizinische Fachbereiche während der praktischen Ausbildung im klinischen Abschnitt des Studiums.

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

LWL-Klinik Hemer/Hans-Prinzhorn-Klinik

Über das LWL-Klinik Hemer/Hans-Prinzhorn-Klinik

Die LWL-Klinik Hemer/Hans-Prinzhorn-Klinik ist eine Spezialeinrichtung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in der Nähe von Dortmund. Sie gehört zum PsychiatrieVerbund Westfalen, der in über 100 Einrichtungen jährlich mehr als 140.000 Patientinnen und Patienten betreut und circa 8.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

In der Hemeraner Klinik arbeiten Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten mit psychisch Erkrankten, um sie dabei zu unterstützen, ihr seelisches Gleichgewicht wiederzuerlangen und möglichst beschwerdefrei zu leben. Hier wird ein breites Spektrum an psychischen Krankheiten behandelt. Dazu gehören beispielsweise Ess- und Angststörungen, Demenz, Wahn- und Zwangserkrankungen, Depressionen, Posttraumatische Belastungsstörung, Schizophrenien, Stress und Burnout sowie Persönlichkeitsstörungen. Darüber hinaus bildet die Klinik Gesundheits- und Krankenpflegekräfte aus und verfügt über ein eigenes Fortbildungs- und Präventionszentrum. Die Lage des Klinikgebäudes inmitten von Wäldern und Wiesen bietet den Patientinnen und Patienten zusätzliche Erholungsmöglichkeiten bei einem Aufenthalt in der Natur.

In der LWL-Klinik Hemer/Hans-Prinzhorn-Klinik können unsere Studierenden lernen, mit psychisch erkrankten Menschen zu arbeiten und deren Heilungsprozess unter ärztlicher Aufsicht begleiten.

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

LWL-Klinik Marl-Sinsen

Über das LWL-Klinik Marl-Sinsen

Die LWL-Klinik Marl-Sinsen widmet sich der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen. Der Ansatz besteht darin, individuell angepasste Therapien einzusetzen, um Krankheiten zu heilen oder zu lindern. Die jungen Patientinnen und Patienten erhalten Unterstützung dabei, mit ihren Einschränkungen umzugehen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Neben den ärztlich-psychologischen Maßnahmen werden eine Vielzahl von therapeutischen Angeboten bereitgestellt. In den Fachtherapien liegt der Fokus auf handlungsorientierten Ansätzen, bei denen sich die Patienten vorrangig mit den Medien der Bewegung, des Spiels, der kreativen Arbeit, der Musik, der Kunst, der Entspannung sowie der Tierfürsorge auseinandersetzen. Die LWL-Klinik Marl-Sinsen legt Wert auf eine ganzheitliche Betreuung, um den individuellen Bedürfnissen der jungen Patienten gerecht zu werden.

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

Marien-Hospital Marl

Über das Marien-Hospital Marl


Das Marien-Hospital Marl ist ein Krankenhaus der KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH im Leistungsverbund der KERN Katholische Einrichtungen Ruhrgebiet Nord GmbH. Das Marler Krankenhaus verfügt über sieben medizinische Fachabteilungen, eine Palliativeinheit sowie eine angeschlossene Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe. Fast 1.000 hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich im Marien-Hospital für die Gesundheit und das Wohlbefinden von über 13.000 stationären sowie über 17.000 ambulanten Patientinnen und Patienten im Jahr. Mit nahezu 300 Betten erbringt das Krankenhaus der KKRN GmbH einen wichtigen Teil der medizinischen Versorgung im nördlichen Ruhrgebiet.

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

Medizinisches Zentrum für Gesundheit Bad Lippspringe

Über das Medizinisches Zentrum für Gesundheit Bad Lippspringe

Das Medizinische Zentrum für Gesundheit Bad Lippspringe (MZG-Westfalen) bei Paderborn ist ein Klinikverbund aus 5 Kliniken mit unterschiedlichen Schwerpunkten und mehr als 900 Betten. Die Akut-Klinik ist ein Krankenhaus der Grundversorgung und widmet sich vor allem internistischen Erkrankungen. Hier gibt es neben Fachabteilungen in Bereichen wie Allgemeine Innere Medizin, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde sowie Pneumologie und Infektiologie auch ein Schmerzzentrum, ein Zentrum für Schlafmedizin, ein Weaningzentrum, eine Palliativstation sowie eine Klinik für Seelische Gesundheit. Zudem nimmt die Rehabilitation von Patientinnen und Patientinnen einen großen Stellenwert im MZG-Westfalen ein. Unter anderem sind eine Rehabilitationsklinik für Psychosomatik und Entwöhnungsbehandlung, eine Rehabilitationsklinik für Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, eine onkologische Schwerpunktklinik für Anschlussrehabilitation sowie eine Rehabilitationsklinik für Orthopädie, Traumatologie und Sportmedizin in den Klinikverbund integriert. Eine Schule für Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie (Lippe-Institut) komplettiert das breite Angebot des MZG-Westfalen.

Oberste Prämisse bei jeder Behandlung am MZG-Westfalen ist es – abgesehen von der Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit – die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern. Das Besondere an diesem UMFST-UMCH-Lehrkrankenhaus: Im stadtnahen, 200 Hektar großen Heilwald Bad Lippspringe finden medizinisch begleitete Wald-, Klima- und Bewegungstherapien sowie Achtsamkeitsspaziergänge und Heilklimatische Wanderungen statt. Am MZG-Westfalen haben die Studierenden somit die Möglichkeit, im Rahmen der klinisch-praktischen Einheiten ab dem 3. Studienjahr über die konventionelle Medizin hinaus auch weitere Therapieformen kennenzulernen und neue Perspektiven zu gewinnen.

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

Nardini Klinikum Landstuhl / Zweibrücken

Über das Nardini Klinikum Landstuhl / Zweibrücken

Das Nardini Klinikum ist ein modernes Verbundkrankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 548 Betten und rund 280 Ausbildungsplätzen an den Standorten Zweibrücken und Landstuhl. Das Verbundkrankenhaus verfügt über die Fachabteilungen Anästhesie und Intensivmedizin, Gefäß- und Viszeralchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Radiologie, Innere Medizin, Orthopädie, Gelenkchirurgie und Sporttraumatologie sowie über die Belegabteilungen Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Urologie. Die Klinik ist multifunktional mit mehreren Medizinischen Versorgungszentren und Krankenhäusern der Maximalversorgung vernetzt, wodurch weitere Qualitätsverbesserungen für Patienten entstehen.

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten

Über das St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten

Das St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten ist ein Krankenhaus der KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH im Leistungsverbund der KERN Katholische Einrichtungen Ruhrgebiet Nord GmbH. Das Dorstener Krankenhaus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, eine Palliativstation sowie ein angeschlossenes Bildungsinstitut für Gesundheits- und Pflegeberufe. Fast 1.000 hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich im St. Elisabeth-Krankenhaus für die Gesundheit und das Wohlbefinden von über 10.000 stationären sowie über 25.000 ambulanten Patientinnen und Patienten im Jahr. Mit 300 Betten erbringt das Krankenhaus der KKRN GmbH einen wichtigen Teil der medizinischen Versorgung im nördlichen Ruhrgebiet.

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

St. Josef Krankenhaus Moers

Über das St. Josef Krankenhaus Moers


Die traditionsreiche Klinik in Moers hat durch ihre langwierige Zusammenarbeit mit der Krankenpflegeschule St. Bernhard Hospital in Kamp-Lintfort bereits jahrelange Erfahrung als Lehrstätte. Zudem umfasst das Krankenhaus in Moers am unteren Niederrhein mehr als 10 Fachbereiche – darunter Geburtshilfe, Neurologie, Psychiatrie sowie Allgemein- und Viszeralchirurgie. Somit bietet die Klinik ideale Voraussetzungen für die Studierenden, um dort ihr am Campus in Hamburg erlerntes Wissen in der Praxis anzuwenden. Ab dem dritten Studienjahr können sie sich dort im Umgang mit Patientinnen und Patienten üben. Die Orientierung am Patienten steht im St. Josef Krankenhaus in Moers im Vordergrund. Die Maxime der Einrichtung lautet: „Nichts ist so gut, dass es nicht verbessert werden kann.“

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

Über das St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

Das St. Vincenz-Krankenhaus wurde im Jahr 1850 gegründet und verfügt über 523 Planbetten mit jährlich 28.000 Patientinnen- und Patienten, die von über 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut werden. Die medizintechnische Ausstattung des Krankenhauses ist auf modernstem Niveau und unterstützt die Ärztinnen und Ärzte bei Diagnostik und Therapie. Behandlungspfade werden stetig weiterentwickelt, um die Menschen der Region bestmöglich versorgen zu können. Um hervorragend ausgebildetes Personal sicherzustellen, verfügt das St. Vincenz-Krankenhaus zudem über die so genannte BILDUNGSWERKstadt – eine Akademie für Gesudheitsfachberufe.

Während der Praxisphase können die Studierenden Einblicke in insgesamt 15 Fachabteilungen erhalten. Darunter zählen die Anästhesie und Intensivmedizin, Gefäß-, vasculäre und endovaskuläre Chirurgie sowie Kinder- und Jugendmedizin. Zudem verfügt das Krankenhaus über eine Stroke Unit, auf welcher akute Schlaganfälle behandelt werden. Die Studierenden können von dem breit aufgestellten Team von Expertinnen und Experten und deren Fachwissen in verschiedenen Bereichen profitieren. Die Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter bestehen aus erfahrenen und versierten akademischen Lehrkräften mit bestehenden Lehraufträgen an den Universitätskliniken in Aachen, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Göttingen und Heidelberg.

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

Über das St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

Das St. Vinzenz-Hospital Dinslaken wurde bereits 1883 gegründet und blickt damit auf eine mehr als einhundertjährige Geschichte zurück. Mittlerweile verfügt das katholische Krankenhaus der Regelversorgung über 8 Fachabteilungen. Zudem befinden sich ein Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) sowie eine Zentrale Notaufnahme (SPZ) im Haus. Im St. Vinzenz-Hospital Dinslaken werden jährlich 17.000 stationäre und sowie weitere 49.000 ambulante Behandlungsmaßnahmen durchgeführt. Dabei wird großer Wert auf die Zufriedenheit Aller – der Patienten, aber auch der Mitarbeiter und Kunden des Krankenhauses – gelegt. Ein weiterer Fokus des St. Vinzenz-Hospitals ist die Interdisziplinarität. Neben den verschiedenen Fachabteilungen verfügt das Haus unter anderem auch über eine stationäre und ambulante Physiotherapie, ein Schlaflabor sowie ein Adipositaszentrum.

Das St. Vinzenz-Hospital Dinslaken ist nach DIN EN ISO 9001 sowie nach dem Audit berufundfamilie zertifiziert.

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

Städtisches Krankenhaus Maria-Hilf Brilon

Über das Städtisches Krankenhaus Maria-Hilf Brilon


Als Grund- und Regelversorger verfügt das Krankenhaus über 200 Betten in den Fachabteilungen Intensivmedizin, Kardiologie, Geriatrie, Gastroenterologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Adipositaschirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie sowie Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Zusätzlich werden die Fachbereiche Nephrologie, Urologie, Wirbelsäulenchirurgie und Radiologie durch Kooperationen abgedeckt. Insgesamt werden rund 8.000 Patienten stationär und weitere 19.000 Patienten ambulant jährlich behandelt.

Seit April 2020 gehört der Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon GmbH außerdem die ,,MVZ Am Schönschede GmbH“ mit einer chirurgischen sowie einer hausärztlichen Praxis an.

Wir sind uns ihrer ökonomischen und ökologischen Verantwortung bewusst und sehen dies als eine entscheidende Grundlage für die Sicherung der bestmöglichen Gesundheitsversorgung vor Ort. Sie legen großen Wert auf Modernisierungen und Investitionen, damit nicht nur die Zukunft des Krankenhauses, sondern auch die Zukunft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gesichert ist.

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal

Das AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL ist ein modernes Akutkrankenhaus mit langjähriger Tradition und einem umfassenden Leistungsspektrum. Es bietet medizinische Versorgung auf höchstem Niveau in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Orthopädie. Besonders hervorzuheben ist die patientenorientierte und ganzheitliche Betreuung, die das Krankenhaus in einer familiären Atmosphäre ermöglicht.

Das engagierte Team aus Ärzten, Pflegenden und Therapeuten arbeitet eng mit niedergelassenen Ärzten zusammen, um eine bestmögliche Behandlung und individuelle Betreuung sicherzustellen. Das AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL steht für innovative Medizin, persönliche Fürsorge und hohe fachliche Kompetenz, was es zu einem verlässlichen Gesundheitsdienstleister in der Region macht.

Fachabteilungen

  • Anästhesiologie mit Intensiv-, Palliativ- und Notfallmedizin
  • Radiologie und Neuroradiologie
  • Angiologie und interventionelle Gefäßmedizin
  • Allgemein-, Viszeral – und Gefäßchirurgie mit zertifiziertem Hernienzentrum
  • Neurologie mit zertifizierter Stroke UnitNeurologie mit zertifizierter Stroke Unit
  • Neurochirurgie mit zertifiziertem Schädelbasiszentrum
  • Innere Medizin mit Bluthochdruck- und Schlafzentrum,
    zertifiziert als Heart Failure Unit (HFU)
  • Unfallchirurgie, Orthopädische Chirurgie und Handchirurgie mit zertifiziertem Endoprothetik- und Traumazentrum
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit zertifiziertem Brustzentrum
  • Zentrum für minimal-invasive und ambulante Gynäkologie

image galleryimage galleryimage galleryimage galleryimage galleryimage galleryimage galleryimage galleryimage galleryimage galleryimage gallery

Verbringen Sie Ihre klinische Rotation im Ausland

Internationale Lehrkrankenhäuser

Placeholder

Universitätsklinikum Torrejón

Über das Universitätsklinikum Torrejón

Das Universitätsklinikum Torrejón steht allen Einwohnern Madrids offen, die in unserem Zentrum behandelt werden möchten, mit dem Ziel, eine ausgezeichnete medizinische Versorgung und besten Service zu bieten. Das Krankenhaus befindet sich auf einem Grundstück von mehr als 60.000 Quadratmetern im Soto del Henares, im Norden von Torrejón de Ardoz. Es wurde gegründet, um die Einwohner von Ajalvir, Daganzo, Fresno de Torote, Torrejón de Ardoz und Ribatejada sowie jede Person, die mit ihrer Krankenversicherungskarte zu unserem Krankenhaus kommt, zu betreuen.

Das „Universitätsklinikum Torrejón“ gehört zur „Ribera Salud Group“, ebenso wie unser Lehrkrankenhaus „Vinalopó Salud“.

VideoVideosPhotoBilder
Placeholder

Universitätsklinikum Vinalopó

Über das Universitätsklinikum Vinalopó

Der Vinalopó Gesundheitsdienst ist Teil des öffentlichen Gesundheitsnetzwerks der Comunitat Valenciana und bietet medizinische Betreuung für über 140.000 Einwohner in den Städten Crevillent, Aspe, Hondón de las Nieves, Hondón de los Frailes und Teilen von Elche. Das Universitätshospital Vinalopó verfügt über 194 Einzelzimmer mit Betten für Begleitpersonen, um Ruhe und Privatsphäre zu gewährleisten. Mehr als 1.200 angesehene Fachleute kümmern sich um die Gesundheit der Patienten und bieten eine umfangreiche Palette von medizinischen und chirurgischen Fachgebieten eines erstklassigen Krankenhauses, das hervorragende und persönliche Betreuung sicherstellt und Reisen zu anderen Krankenhäusern in der Umgebung überflüssig macht. Das Krankenhaus bietet über 50 Fachgebiete, darunter einige, die für ein großes allgemeines Referenzkrankenhaus charakteristisch sind, wie Herzchirurgie, Thoraxchirurgie, Gefäßchirurgie, Nuklearmedizin oder interventionelle Kardiologie.

Das „Universitätsklinikum Vinalopó“ gehört zur „Ribera Salud Group“, ebenso wie unser Lehrkrankenhaus „Universitätsklinikum Torrejón“.

VideoVideosPhotoBilder
Placeholder

Unión Murciana de Hospitales y Clínicas

Über das Unión Murciana de Hospitales y Clínicas

In Spanien arbeitet der UMCH mit dem Krankenhausverbund Union Murciana de Hospitales y Clinicas (UMHC) zusammen. Die Einrichtungen des Verbundes befinden sich allesamt in Mittelmeernähe in der Region Murcia. Hier können die UMCH-Studierenden die Lehre am Krankenbett – bei über das gesamte Jahr hinweg sommerlichen Temperaturen – in den Krankenhäusern HLA La Vega und Hospital QuirónSalud Murcia absolvieren.

VideoVideosPhotoBilder
Sample Image 1

Universitätsklinikum Torrejón

Das Universitätsklinikum Torrejón steht allen Einwohnern Madrids offen, die in unserem Zentrum behandelt werden möchten, mit dem Ziel, eine ausgezeichnete medizinische Versorgung und besten Service zu bieten. Das Krankenhaus befindet sich auf einem Grundstück von mehr als 60.000 Quadratmetern im Soto del Henares, im Norden von Torrejón de Ardoz. Es wurde gegründet, um die Einwohner von Ajalvir, Daganzo, Fresno de Torote, Torrejón de Ardoz und Ribatejada sowie jede Person, die mit ihrer Krankenversicherungskarte zu unserem Krankenhaus kommt, zu betreuen.

Das „Universitätsklinikum Torrejón“ gehört zur „Ribera Salud Group“, ebenso wie unser Lehrkrankenhaus „Vinalopó Salud“.

Fachabteilungen

  • Allergologie
  • Verdauungssystem
  • Kardiologie
  • Endokrinologie und Ernährung
  • Geriatrie
  • Hämatologie und Hämotherapie
  • Innere Medizin
  • Nephrologie
  • Pneumologie
  • Neurologie
  • Medizinische Onkologie
  • Psychiatrie
  • Rehabilitation
  • Rheumatologie
  • Angiologie und Gefäßchirurgie
  • Allgemeine und Verdauungschirurgie
  • Brustchirurgie
  • Dermatologie
  • Augenheilkunde
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Traumatologie und orthopädische Chirurgie
  • Urologie

image galleryimage galleryimage galleryimage galleryimage galleryimage galleryimage galleryimage galleryimage galleryimage gallery

Unsere Kooperationspartner

Lehrpraxen in Deutschland

Unsere Ausbildung am UMFST-UMCH findet nicht nur in über 30 Lehrkrankenhäusern, sondern auch in niedergelassenen Arztpraxen statt. Dies ermöglicht den Studierenden, neben der klinischen Praxis auch wertvolle Einblicke in das Praxismanagement und die Abläufe von Fachrichtungen wie Allgemeinmedizin, Augenheilkunde und Dermatologie zu gewinnen. In Zusammenarbeit mit lokalen Lehrkrankenhäusern bieten unsere Lehrpraxen eine ideale Ergänzung für die ärztliche Ausbildung im klinischen Bereich. So werden unsere Studierenden optimal auf die vielfältigen Berufsfelder im Gesundheitswesen vorbereitet.

Die Vorteile einer Zusammenarbeit

Darum lohnt es sich, akademische Lehrinstitution
des UMFST-UMCH zu werden

Theorie und Praxis Hand in Hand

Klinische Lehre am UMFST-UMCH

Eine zentrale Stärke des UMFST-UMCH ist die Kooperation mit über 30 Lehrkrankenhäusern in Deutschland. Diese Partnerschaften ermöglichen eine ausgewogene Kombination aus theoretischem Unterricht am Hamburger Campus und praktischen Ausbildungsphasen. Ab dem dritten Studienjahr verbringen Studierende acht bis 16 Wochen pro Jahr in zertifizierten Lehrkrankenhäusern, in denen die theoretische Ausbildung sofort in die klinische Praxis umgesetzt wird. Diese intensive Integration in den Klinikalltag bietet den Studierenden wertvolle Erfahrungen. Der Einsatz von Lehrpraxen vermittelt zusätzlich Kenntnisse in Praxismanagement und sensibilisiert für die Berufszweige von niedergelassenen Ärzten, wie Allgemeinmedizin, Augenheilkunde und Dermatologie.

Vorteile einer akademischen Zusammenarbeit

Check
Eigene Studienplätze durch Stipendienvergabe – unabhängig von Hochschulstart und NC
Check
Keine Umhabilitation erforderlich
Check
Zugang zu Promotionen und Habilitationen im eigenen Haus
Check
Fixes Studierendenkontingent pro Jahr bei Ihnen vor Ort
Check
Unterstützung durch Studierende
Check
Reputation und Statussteigerung
Check
Akademische Entwicklung und Weiterbildung
Check
Beteiligung an der Ausbildung und Forschung
Check
Entwicklung zukünftiger Fachkräfte

Vorteile einer akademischen Zusammenarbeit

Check

Eigene Studienplätze durch Stipendienvergabe – unabhängig von Hochschulstart und NC

Check

Keine Umhabilitation erforderlich

Check

Zugang zu Promotionen und Habilitationen im eigenen Haus

Check

Fixes Studierendenkontingent pro Jahr bei Ihnen vor Ort

Check

Unterstützung durch Studierende

Check

Reputation und Statussteigerung

Check

Akademische Entwicklung und Weiterbildung

Check

Beteiligung an der Ausbildung und Forschung

Check

Entwicklung zukünftiger Fachkräfte

Jetzt Termin vereinbaren und persönlich beraten lassen

Buchen Sie sich einen persönlichen Termin bei unserem Lehrkrankenhaus Koordinator und lassen Sie sich individuell beraten. Besuchen Sie uns gerne auf dem Campus, um einen Eindruck von den Möglichkeiten zu bekommen, die unser Campus bietet.

Sample Image 1

Lehrkrankenhauskoordinator

Dr. Jamil Hmida

Jetzt Termin vereinbaren und persönlich beraten lassen

Buchen Sie sich einen persönlichen Termin bei unserem Lehrkrankenhaus Koordinator und lassen Sie sich individuell beraten. Besuchen Sie uns gerne auf dem Campus, um einen Eindruck von den Möglichkeiten zu bekommen, die unser Campus bietet.

Lehrkrankenhauskoordinator

Dr. Jamil Hmida

Sample Image 1