Das UMCH-Zulassungsverfahren ist jederzeit möglich und umfasst ein Interview sowie eine Kurz-Evaluation. Die Test-Ergebnisse sind innerhalb von 48 Stunden verfügbar. Die Durchführung erfolgt sehr bequem per Video Call. Alternativ ist die Zulassung über den TMS-Test möglich. Voraussetzung ist eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung oder ein gleichwertiger Abschluss.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unser Admissions-Team
Für ein Studium am UMCH benötigen Sie eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Äquivalent). Auch Bewerbungen mit ausländischen Schulabschlüssen, die dem deutschen Abitur entsprechen (z. B. A-Levels, IB), sind möglich. Bewerber mit anderen Abschlüssen oder Nicht-EU-Bürger sollten sich beim UMCH-Team informieren. Frühzeitige Bewerbungen sind empfehlenswert, da die Studienplatzvergabe sukzessive erfolgt. Zum Zeitpunkt der Bewerbung sollten Sie sich in der Oberstufe oder bereits im Besitz einer Hochschulzugangsberechtigung befinden.
Die einzige Voraussetzung für das Studium ist die erfolgreiche Teilnahme am universitätseigenen Zulassungsverfahren. Die Auswahl der UMCH-Studierenden erfolgt auf Basis der eingereichten Bewerbungsunterlagen sowie des Zulassungsverfahrens. Im mündlichen Teil werden die persönliche Qualifikation und Motivation bewertet. Der schriftliche Teil besteht aus 75 Multiple-Choice-Fragen zu Biologie, Chemie und Allgemeinwissen. Beide Teile fließen mit einer Gewichtung von 60:40 in die Gesamtbewertung ein.
Eine Hochschulstart-Bewerbung ist am UMCH nicht erforderlich. Die Zulassung erfolgt normalerweise über ein Motivations- und Eignungsinterview sowie eine schriftliche Kurzevaluation. Wer jedoch am TMS teilgenommen und mindestens 90 Punkte erreicht hat, erhält eine Sofortzulassung, vorausgesetzt, es sind Studienplätze verfügbar. In diesem Fall entfällt das UMCH-eigene Zulassungsverfahren.
Die Auswahl der zukünftigen UMCH-Studierenden erfolgt auf Grundlage der schriftlichen Bewerbungsunterlagen und unseres Zulassungsverfahrens. Im mündlichen Teil des Zulassungsverfahrens geht es in erster Linie um die persönliche Qualifikation und Motivation des Bewerbers. Dazu können auch Fragen zu den Ihnen eingereichten Bewerbungsunterlagen gehören (z. B. Arbeits- oder Praktikumsbescheinigungen für frühere Tätigkeiten im medizinischen Bereich oder ehrenamtliche Tätigkeiten usw.). Der schriftliche Teil besteht aus 75 Multiple-Choice-Fragen zu Biologie, Chemie und Allgemeinwissen. Alle drei Bereiche sind gleich gewichtet. Die Ergebnisse der schriftlichen und mündlichen Teile werden in einem Verhältnis von 60:40 in die Gesamtbewertung einbezogen.
- Persönlicher Hintergrund
- Qualifikation und Motivation für das Studium
- Bisherige Aktivitäten im medizinischen Bereich
- Vorstellung zum Karriereverlauf
- Kommunikations- und Empathiefähigkeiten
Mit unseren Schritt-für-Schritt-Videoguides erhalten Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um jede Phase im Bewerbungsprozess mühelos zu meistern. Von Ihrem ersten Klick bis hin zur Sicherung Ihres Studienplatzes begleiten wir Sie auf jedem Schritt Ihres Weges. Schauen Sie sich die Videos an, folgen Sie den Anweisungen und machen Sie Ihren Traum vom Medizinstudium noch heute wahr! Lernen Sie direkt von unseren Studierenden, die Sie durch den gesamten Bewerbungsprozess der UMCH führen.
Eine etwaige Wartezeit können Sie mit der Teilnahme an einem unserer Vorbereitungskurse überbrücken. Wir bieten den 3 oder 12-wöchigen 'Medical Foundation Track' an. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier.
Wenn Sie bereits ein Studium der Medizin an einer anderen Universität begonnen haben, ist es grundsätzlich möglich, am UMCH dort weiter zu studieren, wo Sie zuletzt aufgehört haben – optimalerweise ohne Zeit zu verlieren. Wir prüfen hierzu, welche Leistungen, die Sie akademisch bereits erbracht haben, anerkannt werden können und wie Sie zu uns unter Umständen nachholen müssen. Bitte kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Vorprüfung, nach welcher wir Ihnen mitteilen können, mit welchen Studieninhalten oder -leistungen anerkannt werden können. Hierfür benötigen wir lediglich einige eingescannten Dokumente, die Sie uns per E-Mail an info@edu.umch.de zusenden können.
Um den Studierenden ein erstklassiges Medizinstudium zu ermöglichen, werden Studiengebühren erhoben. Um den Studierenden ein erstklassiges Medizinstudium zu ermöglichen, werden Studiengebühren erhoben. Sie ermöglichen die Nutzung einer hochmodernen und stetig wachsenden Campus-Infrastruktur im Rahmen eines englischsprachigen Medizinstudiengangs, der von hochqualifizierten Lehrkräften durchgeführt wird.