AUFBAU DES STUDIUMS

Studienstruktur

Studienprogramm Medizin

Übersicht über die Inhalte des Studienprogramms

Studienverlauf

Der Studiengang Medizin hat eine Regelstudienzeit von sechs Studienjahren. Der vorklinische Studienabschnitt umfasst die ersten zwei Jahre, der klinische Teil des Studiums dauert insgesamt vier Jahre. Jedes Studienjahr beinhaltet 28 Unterrichtswochen (jeweils 14 pro Semester). Das Studium beginnt jährlich zum Wintersemester.

Die Vorlesungen und Seminare des vorklinischen Studienabschnitts (Studienjahre 1 und 2) werden auf Englisch am Universitätscampus in Hamburg vermittelt.

Den klinischen Studienabschnitt (3. bis 6. Studienjahr) absolvieren die Studierenden abwechselnd am Campus in Hamburg und in renommierten deutschen UMCH-Lehrkrankenhäusern. Der vorbereitende theoretische Unterricht am Hamburger Campus für die Praxisphasen in den Krankenhäusern findet auf Englisch statt. Während der Klinikpraktika in den UMCH-Lehrkrankenhäusern ist die Unterrichtssprache Deutsch/Englisch.

Alternativ können die Studierenden den klinischen Studienabschnitt (3. bis 6. Studienjahr) auch in Neumarkt a. M. absolvieren. In diesem Fall werden sowohl die theoretischen Lehrveranstaltungen als auch der Unterricht am Krankenbett vollständig auf Englisch abgehalten.

Vorklinischer Studienabschnitt (Studienjahre 1 und 2)

Die ersten zwei Studienjahre werden als Vorklinik bezeichnet. Dieser Teil des Studiums dient der Vorbereitung auf den klinischen Studienabschnitt und findet vor allem in Form von Vorlesungen und Seminaren statt.

Schwerpunkte der vorklinischen Ausbildung sind vor allem jene Grundlagen- und Ergänzungsfächer, die den inhaltlichen Grundstein für die folgenden Studienjahre legt. Im Mittelpunkt der Studienjahre 1 und 2 steht daher vor allem die Vermittlung biochemischer, biophysischer sowie molekular- und zellbiologischer Grundlagen der Medizin.

Ein weiterer Fokus im vorklinischen Teil des Studiums liegt auf der Einweisung der Studierenden in die anatomischen und physiologischen Strukturen des menschlichen Körpers.

Medizinische Soziologie und Psychologie, Arzt-Patienten-Kommunikation oder das Erlernen medizinischer Terminologie sind ebenfalls essentielle Themen.

In diesem Studienabschnitt gewinnen die Studierenden erste Einblicke in den Arztberuf und erwerben alle notwendigen medizinisch-naturwissenschaftlichen Kenntnisse für den klinischen Teil des Studiums. Anders als an den staatlichen deutschen Universitäten wird der vorklinische Studienabschnitt am UMCH nicht mit einem Physikum abgeschlossen.

Klinischer Studienabschnitt (Studienjahre 3 bis 6)

Der klinische Studienabschnitt erstreckt sich vom dritten bis zum sechsten Studienjahr. Hier geht es in erster Linie um die um die vielfältigen Erkrankungen des menschlichen Körpers.

Am UMCH erwerben die Studierenden zunächst in Zeitfenstern von sechs bis zehn Wochen theoretische Kenntnisse der klinischen Medizin, die anschließend im Rahmen von Klinikpraktika in den UMCH-Lehrkrankenhäusern vertieft werden. Die Klinikpraktika finden in Kleingruppen von maximal zehn Personen statt. So bekommen die Studierenden einen Eindruck von der direkten Arbeit mit dem Patienten und lernen die vielfältigen Fachrichtungen der Medizin kennen.

Zentrale Fächer sind unter anderem Pathologie, Immunologie, Pharmakologie, Neurologie, Augen- und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Gynäkologie, Urologie und Pneumologie.

Gegenstand dieses Studienabschnitts sind darüber hinaus auch einige Querschnittsfächer, die nicht eindeutig einem Fachbereich zuzuordnen sind, sondern sich auf die verschiedenen klinischen Disziplinen beziehen, z. B. Notfallmedizin oder eine Einführung in die bildgebenden Verfahren der Medizin (Computertomografie, Sonografie, Röntgen usw.).

Der klinische Studienabschnitt – und damit das Studium – wird mit einer Thesis und einer schriftlichen medizinischen Abschlussprüfung beendet.

1. Studienjahr

Das erste Studienjahr dient der Einführung in die medizinischen Grundlagen. Im ersten Jahr des Studiums wird den Studierenden das Elementarwissen des menschlichen Körpers vermittelt. Hier stehen die Fächer Anatomie, Physiologie, Zell- und Molekularbiologie sowie Biochemie im Vordergrund. Die Studierenden sollen frühzeitig lernen, ihr Wissen aus den vorklinischen Fächern im Kontext klinischer Fragestellungen anzuwenden.

2. Studienjahr

Im zweiten Studienjahr befassen sich die Studierenden unter anderem mit Genetik und Histologie, behandeln aber darüber hinaus auch Themengebiete wie Erste Hilfe oder Arzt-Patienten-Kommunikation.

3. Studienjahr

Im Mittelpunkt des folgenden Jahres stehen Pharmakologie, Medizinische und Chirurgische Semiologie, Pathologie, Bakteriologie, Immunologie und wissenschaftliche Forschungsmethoden.

4. Studienjahr

Innere und Notfallmedizin, Endokrinologie, Urologie, Orthopädie, Traumatologie, Allgemein- und Kinderchirurgie sind die zentralen Fächer des vierten Studienjahres.

5. Studienjahr

Das Kursspektrum des fünften Studienjahres umfasst z. B. Pädiatrie, Augenheilkunde, Pneumologie, Neurologie, Ästhetische und Rekonstruktionschirurgie, Onkologie und Rheumatologie.

6. Studienjahr

Bevor das Studium beendet wird, setzen sich die Studierenden im letzten Jahr des Studiums mit Infektionskrankheiten, Epidemiologie, Geburtshilfe und Gynäkologie sowie Forensischer Medizin auseinander.

Medizin studieren am UMCH

Die Studieninhalte decken sämtliche Teildisziplinen der Medizin ab. Somit wird den Studierenden ein Gesamtüberblick geboten.

Die vorklinischen Kurse sind in Blöcken á 3 bis 6 Wochen gegliedert.

Download: Curriculum 2024-2030 als PDF

Curriculum 2024-2030

Short Facts zum Studium am UMCH

Studienbeginn

Jährlich zum Wintersemester

Unterrichtssprache

Englisch

Studiendauer

6 Jahre

ECTS-Punkte

360 ECTS-Punkte

Zulassungsbeschränkung

NC-frei

Zulassungsverfahren

Schriftliche Bewerbung, motivationsbasiertes Interview und Kurzevaluation

Vielfältige Wahlpflichtfächer

1. Studienjahr

  • Grundlagen der Biologie
  • Grundlagen der Chemie
  • Grundlagen der Physik

2. Studienjahr

  • Klinische Anatomie
  • Berufsorientierung im Medizinberuf
  • Geschichte der Medizin

3. Studienjahr

  • Rechtliche Verantwortung im Arztberuf
  • Alternative Medizin

4. Studienjahr

  • Gastrointestinale Endoskopie
  • Allergologie

5. Studienjahr

  • Interventionelle Kardiologie
  • Schmerztherapie
  • Neurochirurgie

6. Studienjahr

  • Klinische Homöopathie
  • Geriatrie

Konzeption und Studienstruktur des Studienprogramms Medizin

Download: Studienstruktur als PDF

Studienstruktur