Klinikum Lüdenscheid
Anzahl der Planbetten:
938
Gründungsjahr des Krankenhauses:
1973
Mitarbeiter:
Ca. 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Fachabteilungen
- Akut- und Notfallmedizin
- Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Endokrinologie
- Allgemein,- Visceral- und spezielle Visceralchirurgie
- Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Rettungswesen
- Augenklinik
- Frauenklinik
- Gefäßchirurgie
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen
- Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
- Hautklinik
- Kardiologie, Elektrophysiologie und Angiologie
- Klinik für Kinder und Jugendliche
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Krankenhaushygiene
- Medizinische Physik
- Nephrologie und Dialyseverfahren
- Neurologie
- Nuklearmedizin
- Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie und Neurotraumatologie
- Palliativmedizin
- Pathologie
- Physikalische Therapie
- Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie / Handchirurgie
- Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Infektiologie und Schlafmedizin
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Psychsomatische Medizin und Psychotherapie
- Radiologie
- Strahlentherapie und Radioonkologie
- Thoraxchirurgie
- Urologie
Über das Klinikum Lüdenscheid
Das Klinikum Lüdenscheid der Märkischen Kliniken hat als Krankenhaus der Maximalversorgung rund 938 Planbetten und 1.900 Beschäftigte, darunter rund 340 Ärzte und 860 Krankenschwestern und Krankenpfleger. Zu der Einrichtung gehören 29 Kliniken sowie Institute. Es ist das größte Krankenhaus im südwestfälischen Raum.
Das Klinikum Lüdenscheid arbeitet auf dem neuesten Stand der medizinischen Wissenschaft mit modernen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten. Das Haus der Spitzenversorgung ist somit für Studierende des UMFST-UMCH bestens geeignet, um im Rahmen ihrer klinisch-praktische Ausbildung ab dem dritten Studienjahr Erfahrungen in vielfältigen Fachrichtungen und Disziplinen zu sammeln.
